Datenschutzerklärung

Einleitung und Überblick

Wir haben diese Datenschutzerklärung (Fassung 01.10.2024-311843006) verfasst, um Ihnen gemäß der Vorgaben der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679) und anwendbaren nationalen Gesetzen zu erklären, welche personenbezogenen Daten (kurz Daten) wir als Verantwortliche – und die von uns beauftragten Auftragsverarbeiter (z. B. Provider) – verarbeiten, zukünftig verarbeiten werden und welche rechtmäßigen Möglichkeiten Sie haben. Die verwendeten Begriffe sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Kurz gesagt: Wir informieren Sie umfassend über Daten, die wir über Sie verarbeiten. 

Bei der Verwendung von Cookies, die das Nutzerverhalten verfolgen können, werden regelmäßig personenbezogene Daten verarbeitet. Dadurch greift sowohl der Anwendungsbereich des TDDDG (Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz) als auch der DSGVO sowie die zugrunde liegende Cookie-Richtlinie. Dies wird besonders deutlich, da §25 Abs. 1 S. 2 TDDDG ausdrücklich auf die DSGVO verweist.
Datenschutzerklärungen klingen für gewöhnlich sehr technisch und verwenden juristische Fachbegriffe.

Diese Datenschutzerklärung soll Ihnen hingegen die wichtigsten Dinge so einfach und transparent wie möglich beschreiben. Soweit es der Transparenz förderlich ist, werden technische Begriffe leserfreundlich erklärtLinks zu weiterführenden Informationen geboten und Grafiken zum Einsatz gebracht. Wir informieren damit in klarer und einfacher Sprache, dass wir im Rahmen unserer Geschäftstätigkeiten nur dann personenbezogene Daten verarbeiten, wenn eine entsprechende gesetzliche Grundlage gegeben ist. Das ist sicher nicht möglich, wenn man möglichst knappe, unklare und juristisch-technische Erklärungen abgibt, so wie sie im Internet oft Standard sind, wenn es um Datenschutz geht. Ich hoffe, Sie finden die folgenden Erläuterungen interessant und informativ und vielleicht ist die eine oder andere Information dabei, die Sie noch nicht kannten.

Wenn trotzdem Fragen bleiben, möchten wir Sie bitten, sich an die unten bzw. im Impressum genannte verantwortliche Stelle zu wenden, den vorhandenen Links zu folgen und sich weitere Informationen auf Drittseiten anzusehen. Unsere Kontaktdaten finden Sie selbstverständlich auch im Impressum.

Anwendungsbereich.
Diese Datenschutzerklärung gilt für alle von uns im Unternehmen verarbeiteten personenbezogenen Daten und für alle personenbezogenen Daten, die von uns beauftragte Firmen (Auftragsverarbeiter) verarbeiten. Mit personenbezogenen Daten meinen wir Informationen im Sinne des Art. 4 Nr. 1 DSGVO wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse und postalische Anschrift einer Person. Die Verarbeitung personenbezogener Daten sorgt dafür, dass wir unsere Dienstleistungen und Produkte anbieten und abrechnen können, sei es online oder offline.

Der Anwendungsbereich dieser Datenschutzerklärung umfasst:
•alle Onlineauftritte (Websites, Onlineshops), die wir betreiben
•Social Media Auftritte und E-Mail-Kommunikation
•mobile Apps für Smartphones und andere Geräte

Kurz gesagt:
 Die Datenschutzerklärung gilt für alle Bereiche, in denen personenbezogene Daten im Unternehmen über die genannten Kanäle strukturiert verarbeitet werden. Sollten wir außerhalb dieser Kanäle mit Ihnen in Rechtsbeziehungen eintreten, werden wir Sie gegebenenfalls gesondert informieren.

Rechtsgrundlagen.
In der folgenden Datenschutzerklärung geben wir Ihnen transparente Informationen zu den rechtlichen Grundsätzen und Vorschriften, also den Rechtsgrundlagen der Datenschutz-Grundverordnung, die uns ermöglichen, personenbezogene Daten zu verarbeiten.

Was das EU-Recht betrifft, beziehen wir uns auf die VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016. Diese Datenschutz-Grundverordnung der EU können Sie selbstverständlich online auf EUR-Lex, dem Zugang zum EU-Recht, unter 
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=celex%3A32016R0679 nachlesen.

Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen zutrifft:
1. Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO): Sie haben uns Ihre Einwilligung gegeben, Daten zu einem bestimmten Zweck zu verarbeiten. Ein Beispiel wäre die Speicherung Ihrer eingegebenen Daten eines Kontaktformulars = personenbezogene Daten. In diesem Fall sind dies Ihr Name, Ihre E-Mail Adresse sowie personalisierte Inhalte Ihrer Anfrage-Nachricht & Angebotstitel nach manueller Auswahl.
2. Vertrag (Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO): Um einen Vertrag oder vorvertragliche Verpflichtungen mit Ihnen zu erfüllen, verarbeiten wir Ihre Daten. Wenn wir zum Beispiel einen Kaufvertrag mit Ihnen abschließen, benötigen wir vorab personenbezogene Informationen.
3. Rechtliche Verpflichtung (Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO): Wenn wir einer rechtlichen Verpflichtung unterliegen, verarbeiten wir Ihre Daten. Zum Beispiel sind wir gesetzlich verpflichtet Rechnungen für die Buchhaltung aufzuheben. Diese enthalten in der Regel personenbezogene Daten. 
4. Berechtigte Interessen (Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO): Im Falle berechtigter Interessen, die Ihre Grundrechte nicht einschränken, behalten wir uns die Verarbeitung personenbezogener Daten vor. Wir müssen zum Beispiel gewisse Daten verarbeiten, um unsere Website sicher und wirtschaftlich effizient betreiben zu können. Diese Verarbeitung ist somit ein berechtigtes Interesse.

Weitere Bedingungen wie die Wahrnehmung von Aufnahmen im öffentlichen Interesse und Ausübung öffentlicher Gewalt sowie dem Schutz lebenswichtiger Interessen treten bei uns in der Regel nicht auf. Soweit eine solche Rechtsgrundlage doch einschlägig sein sollte, wird diese an der entsprechenden Stelle ausgewiesen.

Zusätzlich zu der EU-Verordnung gelten auch noch nationale Gesetze:
•In Österreich ist dies das Bundesgesetz zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten (Datenschutzgesetz), kurz DSG.
•In Deutschland gilt das Bundesdatenschutzgesetz, kurz BDSG.

Sofern weitere regionale oder nationale Gesetze zur Anwendung kommen, informieren wir Sie in den folgenden Abschnitten darüber.

Kontaktdaten des Verantwortlichen.

Sollten Sie Fragen zum Datenschutz haben, finden Sie nachfolgend die Kontaktdaten der verantwortlichen Person bzw. Stelle:
HUMAN HEALTH PERFORMANCE LLC
2990W Oakland Park BLVD, Suite 225C
Oakland Park, FL, US FL 33311
E-Mail: anfrage@drkarimkanawati.com
Impressum: https://drkarimkanawati.com/impressum/

Speicherdauer.

Dass wir personenbezogene Daten nur so lange speichern, wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist, gilt als generelles Kriterium bei uns. Das bedeutet, dass wir personenbezogene Daten löschen, sobald der Grund für die Datenverarbeitung nicht mehr vorhanden ist. In einigen Fällen sind wir gesetzlich dazu verpflichtet, bestimmte Daten auch nach Wegfall des ursprüngliches Zwecks zu speichern, zum Beispiel zu Zwecken der Buchführung.

Sollten Sie die Löschung Ihrer Daten wünschen oder die Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden die Daten so rasch wie möglich und soweit keine Pflicht zur Speicherung besteht, gelöscht.
Über die konkrete Dauer der jeweiligen Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben.

Rechte laut Datenschutz-Grundverordnung.
Laut Artikel 13 DSGVO stehen Ihnen die folgenden Rechte zu, damit es zu einer fairen und transparenten Verarbeitung von Daten kommt:
•Sie haben laut Artikel 15 DSGVO ein Auskunftsrecht darüber, ob wir Daten von Ihnen verarbeiten. Sollte das zutreffen, haben Sie Recht darauf eine Kopie der Daten zu erhalten und die folgenden Informationen zu erfahren:
•zu welchem Zweck wir die Verarbeitung durchführen;
•die Kategorien, also die Arten von Daten, die verarbeitet werden;
•wer diese Daten erhält und wenn die Daten an Drittländer übermittelt werden, wie die Sicherheit garantiert werden kann;
•wie lange die Daten gespeichert werden;
•das Bestehen des Rechts auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung und dem Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung;
•dass Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren können (Links zu diesen Behörden finden Sie weiter unten);
•die Herkunft der Daten, wenn wir sie nicht bei Ihnen erhoben haben;
•ob Profiling durchgeführt wird, ob also Daten automatisch ausgewertet werden, um zu einem persönlichen Profil von Ihnen zu gelangen.
•Sie haben laut Artikel 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung der Daten, was bedeutet, dass wir Daten richtig stellen müssen, falls Sie Fehler finden.
•Sie haben laut Artikel 17 DSGVO das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), was konkret bedeutet, dass Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen dürfen.
•Sie haben laut Artikel 18 DSGVO das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, was bedeutet, dass wir die Daten nur mehr speichern dürfen aber nicht weiter verwenden.
•Sie haben laut Artikel 19 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit, was bedeutet, dass wir Ihnen auf Anfrage Ihre Daten in einem gängigen Format zur Verfügung stellen.
•Sie haben laut Artikel 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht, welches nach Durchsetzung eine Änderung der Verarbeitung mit sich bringt.
•Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten auf Artikel 6 Abs. 1 lit. e (öffentliches Interesse, Ausübung öffentlicher Gewalt) oder Artikel 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse) basiert, können Sie gegen die Verarbeitung Widerspruch einlegen. Wir prüfen danach so rasch wie möglich, ob wir diesem Widerspruch rechtlich nachkommen können.
•Werden Daten verwendet, um Direktwerbung zu betreiben, können Sie jederzeit gegen diese Art der Datenverarbeitung widersprechen. Wir dürfen Ihre Daten danach nicht mehr für Direktmarketing verwenden.
•Werden Daten verwendet, um Profiling zu betreiben, können Sie jederzeit gegen diese Art der Datenverarbeitung widersprechen. Wir dürfen Ihre Daten danach nicht mehr für Profiling verwenden.
•Sie haben laut Artikel 22 DSGVO unter Umständen das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung (zum Beispiel Profiling) beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden.

Kurz gesagt:
 Sie haben Rechte – zögern Sie nicht, die oben gelistete verantwortliche Stelle bei uns zu kontaktieren!

Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in sonst einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. Diese ist für Österreich die Datenschutzbehörde, deren Website Sie unter 
https://www.dsb.gv.at/ finden. In Deutschland gibt es für jedes Bundesland einen Datenschutzbeauftragten. Für nähere Informationen können Sie sich an die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) wenden.

Webhosting

Geltend für: Besucher der Website 
Zweck: professionelles Hosting der Website und Absicherung des Betriebs 
Verarbeitete Daten: IP-Adresse, Zeitpunkt des Websitebesuchs, verwendeter Browser und weitere Daten. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten bzw. beim jeweils eingesetzten Webhosting Provider. 
Speicherdauer: abhängig vom jeweiligen Provider, aber in der Regel 2 Wochen 
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (Berechtigte Interessen) 

Was ist Webhosting? 
Wenn Sie heutzutage Websites besuchen, werden gewisse Informationen – auch personenbezogene Daten – automatisch erstellt und gespeichert, so auch auf dieser Website. Diese Daten sollten möglichst sparsam und nur mit Begründung verarbeitet werden. Mit Website meinen wir übrigens die Gesamtheit aller Webseiten auf einer Domain, d.h. alles von der Startseite (Homepage) bis hin zur aller letzten Unterseite (wie dieser hier). Mit Domain meinen wir zum Beispiel beispiel.de oder musterbeispiel.com. 

Wenn Sie eine Website auf einem Bildschirm ansehen möchten, verwenden Sie dafür ein Programm, das sich Webbrowser nennt. Sie kennen vermutlich einige Webbrowser beim Namen: Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox und Apple Safari. 

Dieser Webbrowser muss sich zu einem anderen Computer verbinden, wo der Code der Website gespeichert ist: dem Webserver. Der Betrieb eines Webservers ist eine komplizierte und aufwendige Aufgabe, weswegen dies in der Regel von professionellen Anbietern, den Providern, übernommen wird. Diese bieten Webhosting an und sorgen damit für eine verlässliche und fehlerfreie Speicherung der Daten von Websites. 

Bei der Verbindungsaufnahme des Browsers auf Ihrem Computer (Desktop, Laptop, Smartphone) und während der Datenübertragung zu und vom Webserver kann es zu einer Verarbeitung personenbezogener Daten kommen. Einerseits speichert Ihr Computer Daten, andererseits muss auch der Webserver Daten eine Zeit lang speichern, um einen ordentlichen Betrieb zu gewährleisten. 

Zur Veranschaulichung: 
Warum verarbeiten wir personenbezogene Daten? 
Die Zwecke der Datenverarbeitung sind: 
1.Professionelles Hosting der Website und Absicherung des Betriebs 
2.zur Aufrechterhaltung der Betriebs- und IT-Sicherheit 
3.Anonyme Auswertung des Zugriffsverhaltens zur Verbesserung unseres Angebots und ggf. zur Strafverfolgung bzw. Verfolgung von Ansprüchen 

Welche Daten werden verarbeitet?
 
Auch während Sie unsere Website jetzt gerade besuchen, speichert unser Webserver, das ist der Computer auf dem diese Webseite gespeichert ist, in der Regel automatisch Daten wie 
•die komplette Internetadresse (URL) der aufgerufenen Webseite (z. B. https://www.beispielwebsite.de/beispielunterseite.html?tid=311843006) 
•Browser und Browserversion (z. B. Chrome 87) 
•das verwendete Betriebssystem (z. B. Windows 10) 
•die Adresse (URL) der zuvor besuchten Seite (Referrer URL) (z. B. https://www.beispielquellsite.de/vondabinichgekommen.html/) 
•den Hostnamen und die IP-Adresse des Geräts von welchem aus zugegriffen wird (z. B. COMPUTERNAME und 194.23.43.121) 
•Datum und Uhrzeit 
•in Dateien, den sogenannten Webserver-Logfiles 

Wie lange werden Daten gespeichert? 
In der Regel werden die oben genannten Daten zwei Wochen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Wir geben diese Daten nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten von Behörden eingesehen werden. 

Kurz gesagt:
 Ihr Besuch wird durch unseren Provider (Firma, die unsere Website auf speziellen Computern (Servern) laufen lässt), protokolliert, aber wir geben Ihre Daten nicht ohne Zustimmung weiter! 

Rechtsgrundlage.  
Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Webhosting ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Wahrung der berechtigten Interessen), denn die Nutzung von professionellem Hosting bei einem Provider ist notwendig, um das Unternehmen im Internet sicher und nutzerfreundlich präsentieren und Angriffe und Forderungen hieraus gegebenenfalls verfolgen zu können.  

Zwischen uns und dem Hostingprovider besteht in der Regel ein Vertrag über die Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 f. DSGVO, der die Einhaltung von Datenschutz gewährleistet und Datensicherheit garantiert. 

Webhosting Anbieter All-Inkl

Anbieter ist die ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich, Inh. René Münnich, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf (nachfolgend All-Inkl). Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von All-Inkl: https://all-inkl.com/datenschutzinformationen/.

Die Verwendung von All-Inkl erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Auftragsverarbeitung: 
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Webhosting Anbieter Canva

Nutzung von Canva als Hosting-Dienstleister
Wir hosten die Inhalte unserer folgenden Website https://danymaurer.my.canva.site/businessberatung bei Canva, einem Grafikdesign- und Hosting-Anbieter aus Australien. Dienstanbieter ist die Canva Pty Ltd., Level 1, 110 Kippax St., Surry Hills, NSW 2010, Australien.

Welche Daten werden verarbeitet?
Die personenbezogenen Daten, die auf unserer Website erfasst werden wie
– IP-Adressen,
– Kontaktanfragen,
– Meta- und Kommunikationsdaten,
– Vertragsdaten,
– Kontaktdaten,
– Namen und
– Websitezugriffe,

werden auf den Servern von Canva gespeichert.
Canva verarbeitet diese Daten im Rahmen des Hosting-Dienstes und ausschließlich nach unseren Weisungen.

Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der Daten erfolgt zum Zweck der Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) sowie im berechtigten Interesse einer sicheren und effizienten Bereitstellung unserer Website durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine Einwilligung abgefragt wird, basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TDDDG, z. B. bei der Verwendung von Cookies.

Datenübertragung in Drittländer
Da Canva in Australien ansässig ist, werden personenbezogene Daten auch außerhalb der EU verarbeitet. Australien ist ein Drittland ohne Angemessenheitsbeschluss der EU gemäß Art. 45 DSGVO, was mit bestimmten Risiken für die Sicherheit und Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung in Verbindung stehen kann.

Speicherdauer
Die Daten werden nur solange gespeichert, wie es für die Erfüllung der vertraglichen Leistungen oder gesetzlicher Pflichten erforderlich ist.

Ihre Rechte
Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung Ihrer Daten sowie auf Widerspruch gegen die Verarbeitung. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Canva https://www.canva.com/policies/privacy-policy/.

WordPress.com Datenschutzerklärung

Wir nutzen für unsere Website WordPress.com, ein Website Baukastensystem. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA. 

WordPress.com verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen. 

Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet WordPress.com von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten WordPress.com, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: 
https://ec.europa.eu/germany/news/20210604-datentransfers-eu_de

Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von WordPress.com verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf 
https://automattic.com/de/privacy/.

Web Analytics

Web Analytics Datenschutzerklärung Zusammenfassung.
Betroffene: Besucher der Website
Zweck: Auswertung der Besucherinformationen zur Optimierung des Webangebots.
Verarbeitete Daten: Zugriffsstatistiken, die Daten wie Standorte der Zugriffe, Gerätedaten, Zugriffsdauer und Zeitpunkt, Navigationsverhalten, Klickverhalten und IP-Adressen enthalten. Mehr Details dazu finden Sie beim jeweils eingesetzten Web Analytics Tool.
Speicherdauer: abhängig vom eingesetzten Web-Analytics-Tool
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Was ist Web Analytics?
Wir verwenden auf unserer Website Software zur Auswertung des Verhaltens der Website-Besucher, kurz Web Analytics oder Web-Analyse genannt. Dabei werden Daten gesammelt, die der jeweilige Analytic-Tool-Anbieter (auch Trackingtool genannt) speichert, verwaltet und verarbeitet. Mit Hilfe der Daten werden Analysen über das Nutzerverhalten auf unserer Website erstellt und uns als Websitebetreiber zur Verfügung gestellt. Zusätzlich bieten die meisten Tools verschiedene Testmöglichkeiten an.

So können wir etwa testen, welche Angebote oder Inhalte bei unseren Besuchern am besten ankommen. Dafür zeigen wir Ihnen für einen begrenzten Zeitabschnitt zwei verschiedene Angebote. Nach dem Test (sogenannter A/B-Test) wissen wir, welches Produkt bzw. welcher Inhalt unsere Websitebesucher interessanter finden. Für solche Testverfahren, wie auch für andere Analytics-Verfahren, können auch Userprofile erstellt werden und die Daten in Cookies gespeichert werden.

Warum betreiben wir Web Analytics? 
Mit unserer Website haben wir ein klares Ziel vor Augen: wir wollen für unsere Branche das besten Webangebot auf dem Markt liefern. Um dieses Ziel zu erreichen, wollen wir einerseits das beste und interessanteste Angebot bieten und andererseits darauf achten, dass Sie sich auf unserer Website rundum wohlfühlen. Mit Hilfe von Webanalyse-Tools können wir das Verhalten unserer Websitebesucher genauer unter die Lupe nehmen und dann entsprechend unser Webangebot für Sie und uns verbessern. So können wir beispielsweise erkennen wie alt unsere Besucher durchschnittlich sind, woher sie kommen, wann unsere Website am meisten besucht wird oder welche Inhalte oder Produkte besonders beliebt sind. All diese Informationen helfen uns die Website zu optimieren und somit bestens an Ihre Bedürfnisse, Interessen und Wünsche anzupassen.

Welche Daten werden verarbeitet?

Welche Daten genau gespeichert werden, hängt natürlich von den verwendeten Analyse-Tools ab. Doch in der Regel wird zum Beispiel gespeichert, welche Inhalte Sie auf unserer Website ansehen, auf welche Buttons oder Links Sie klicken, wann Sie eine Seite aufrufen, welchen Browser sie verwenden, mit welchem Gerät (PC, Tablet, Smartphone usw.) Sie die Website besuchen oder welches Computersystem Sie verwenden. Wenn Sie damit einverstanden waren, dass auch Standortdaten erhoben werden dürfen, können auch diese durch den Webanalyse-Tool-Anbieter verarbeitet werden.

Zudem wird auch Ihre IP-Adresse gespeichert. Gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind IP-Adressen personenbezogene Daten. Ihre IP-Adresse wird allerdings in der Regel pseudonymisiert (also in unkenntlicher und gekürzter Form) gespeichert. Für den Zweck der Tests, der Webanalyse und der Weboptimierung werden grundsätzlich keine direkten Daten, wie etwa Ihr Name, Ihr Alter, Ihre Adresse oder Ihre E-Mail-Adresse gespeichert. All diese Daten werden, sofern sie erhoben werden, pseudonymisiert gespeichert. So können Sie als Person nicht identifiziert werden.

Das folgende Beispiel zeigt schematisch die Funktionsweise von Google Analytics als Beispiel für client-basiertes Webtracking mit Java-Script-Code.

Wie lange die jeweiligen Daten gespeichert werden, hängt immer vom Anbieter ab. Manche Cookies speichern Daten nur für ein paar Minuten bzw. bis Sie die Website wieder verlassen, andere Cookies können Daten über mehrere Jahre speichern.

Dauer der Datenverarbeitung 
Über die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben. Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist. Wenn es, wie zum Beispiel im Fall von Buchhaltung, gesetzlich vorgeschrieben ist, kann diese Speicherdauer auch überschritten werden.

Widerspruchsrecht
Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies bzw. Drittanbietern zu widerrufen. Das funktioniert entweder über unser Cookie-Management-Tool oder über andere Opt-Out-Funktionen. Zum Beispiel können Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen.

Rechtsgrundlage
Der Einsatz von Web-Analytics setzt Ihre Einwilligung voraus, welche wir mit unserem Cookie Popup eingeholt haben. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Web-Analytics Tools vorkommen kann, dar.

Zusätzlich zur Einwilligung besteht von unserer Seite ein berechtigtes Interesse daran, dass Verhalten der Websitebesucher zu analysieren und so unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu verbessern. Mit Hilfe von Web-Analytics erkennen wir Fehler der Website, können Attacken identifizieren und die Wirtschaftlichkeit verbessern. Die Rechtsgrundlage dafür ist 
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen die Tools gleichwohl nur ein, soweit sie eine Einwilligung erteilt haben.

Da bei Web-Analytics-Tools Cookies zum Einsatz kommen, empfehlen wir Ihnen auch das Lesen unserer allgemeinen Datenschutzerklärung zu Cookies. Um zu erfahren, welche Daten von Ihnen genau gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Tools durchlesen.

Informationen zu speziellen Web-Analytics-Tools, erhalten Sie – sofern vorhanden – in den folgenden Abschnitten. 

Google Analytics

Diese Website nutzt das Analyse- und Tracking-Tool Google Analytics. 
Dies dient der Erfassung des statistischen Nutzerverhaltens für eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung von www.drkarimkanawati.com .
Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, barrow Stress, Dublin 4, Irland;
Das Mutterunternehmen ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. 

Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. 

Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. 

IP Anonymisierung 
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Datentransfer in Drittstaaten:
Vertragspartner ist das oben genannte in der EU ansässige Unternehmen. Einen Einfluss darauf, ob und falls ja was und wieviel dieses Unternehmen konzernintern an personenbezogenen Daten an den Hauptsitz in die USA transferiert, haben wir nicht. 

Browser Plugin 
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Widerspruch gegen Datenerfassung 
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf den Cookie Einstellungen Ändern Button am Anfang der Seite klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert. 

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: 
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Auftragsdatenverarbeitung 
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
Zur Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy .

Demografische Merkmale bei Google Analytics 
Diese Website nutzt die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt “Widerspruch gegen Datenerfassung” dargestellt generell untersagen.

Kontaktformular

Wir bieten auf unserer Website ein Kontaktformular an, über das Sie uns Informationen sowie Anfragen zu unseren Dienstleistungen oder Produkten stellen oder allgemein mit uns Kontakt aufnehmen können. Dabei werden die zur Beantwortung zwingend erforderlichen Daten erhoben.

Für den Zweck der direkten und persönlichen Kommunikation sind Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse sowie das Nachrichten-Textfeld als Pflichtfelder auszufüllende Felder.

Alle Ihre Angaben sind freiwillig. Diese Angaben werden benötigt, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und Ihnen eine Antwort zukommen zu lassen.

Zusätzlich ist im Rahmen der Akzeptanz der DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) innerhalb des Kontaktformulars für den reibungslosen Versand Ihrer Nachricht, eine Checkbox anzuwählen, welche mit einem Klick – nach Durchlesen und Akzeptieren der dieser Website zugehörigen, im Wort „Datenschutz“ verlinkten Datenschutzerklärung – markiert werden kann. Erfolgt dieser Klick durch Sie, erscheint im entsprechenden Feld des Kontaktformulars ein Häkchen zur Bestätigung.

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Google reCaptcha v3

Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung Zusammenfassung

👥 Betroffene: Besucher der Website

🤝 Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung und Schutz vor Cyberangriffen

📓 Verarbeitete Daten: Daten wie etwa IP-Adresse, Browserinformationen, Ihr Betriebssystem, eingeschränkte Standorts- und Nutzungsdaten

Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in dieser Datenschutzerklärung.

📅 Speicherdauer: abhängig von den gespeicherten Daten

⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)


Was ist reCAPTCHA?

Unser oberstes Ziel ist es, unsere Webseite für Sie und für uns bestmöglich zu sichern und zu schützen. Um das zu gewährleisten, verwenden wir Google reCAPTCHA der Firma Google Inc.

Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich.

Mit reCAPTCHA können wir feststellen, ob Sie auch wirklich ein Mensch aus Fleisch und Blut sind und kein Roboter oder eine andere Spam-Software.

Unter Spam verstehen wir jede, auf elektronischen Weg, unerwünschte Information, die uns ungefragter Weise zukommt. Bei den klassischen CAPTCHAS mussten Sie zur Überprüfung meist Text- oder Bildrätsel lösen.

Mit reCAPTCHA von Google müssen wir Sie meist nicht mit solchen Rätseln belästigen. Hier reicht es in den meisten Fällen, wenn Sie einfach ein Häkchen setzen und so bestätigen, dass Sie kein Bot sind.

Mit der neuen Invisible reCAPTCHA Version müssen Sie nicht mal mehr ein Häkchen setzen.

Wie das genau funktioniert und vor allem welche Daten dafür verwendet werden, erfahren Sie im Verlauf dieser Datenschutzerklärung.

reCAPTCHA ist ein freier Captcha-Dienst von Google, der Webseiten vor Spam-Software und den Missbrauch durch nicht-menschliche Besucher schützt. Am häufigsten wird dieser Dienst verwendet, wenn Sie Formulare im Internet ausfüllen. Ein Captcha-Dienst ist eine Art automatischer Turing-Test, der sicherstellen soll, dass eine Handlung im Internet von einem Menschen und nicht von einem Bot vorgenommen wird. Im klassischen Turing-Test (benannt nach dem Informatiker Alan Turing) stellt ein Mensch die Unterscheidung zwischen Bot und Mensch fest. Bei Captchas übernimmt das auch der Computer bzw. ein Softwareprogramm. Klassische Captchas arbeiten mit kleinen Aufgaben, die für Menschen leicht zu lösen sind, doch für Maschinen erhebliche Schwierigkeiten aufweisen.

Bei reCAPTCHA müssen Sie aktiv keine Rätsel mehr lösen. Das Tool verwendet moderne Risikotechniken, um Menschen von Bots zu unterscheiden. Hier müssen Sie nur noch das Textfeld „Ich bin kein Roboter“ ankreuzen bzw. bei Invisible reCAPTCHA ist selbst das nicht mehr nötig.

Bei reCAPTCHA wird ein JavaScript-Element in den Quelltext eingebunden und dann läuft das Tool im Hintergrund und analysiert Ihr Benutzerverhalten. Aus diesen Useraktionen berechnet die Software einen sogenannten Captcha-Score.

Google berechnet mit diesem Score schon vor der Captcha-Eingabe wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass Sie ein Mensch sind. reCAPTCHA bzw. Captchas im Allgemeinen kommen immer dann zum Einsatz, wenn Bots gewisse Aktionen (wie z.B. Registrierungen, Umfragen usw.) manipulieren oder missbrauchen könnten.

Warum verwenden wir reCAPTCHA auf unserer Website?

Wir wollen nur Menschen aus Fleisch und Blut auf unserer Seite begrüßen. Bots oder Spam-Software unterschiedlichster Art dürfen getrost zuhause bleiben. Darum setzen wir alle Hebel in Bewegung, uns zu schützen und die bestmögliche Benutzerfreundlichkeit für Sie anzubieten. Aus diesem Grund verwenden wir Google reCAPTCHA der Firma Google.

So können wir uns ziemlich sicher sein, dass wir eine „botfreie“ Webseite bleiben.

Durch die Verwendung von reCAPTCHA werden Daten an Google übermittelt, um festzustellen, ob Sie auch wirklich ein Mensch sind. reCAPTCHA dient also der Sicherheit unserer Webseite und in weiterer Folge damit auch Ihrer Sicherheit. Zum Beispiel könnte es ohne reCAPTCHA passieren, dass bei einer Registrierung ein Bot möglichst viele E-Mail-Adressen registriert, um im Anschluss Foren oder Blogs mit unerwünschten Werbeinhalten „zuzuspamen“.

Mit reCAPTCHA können wir solche Botangriffe vermeiden.

Welche Daten werden von reCAPTCHA gespeichert?

reCAPTCHA sammelt personenbezogene Daten von Usern, um festzustellen, ob die Handlungen auf unserer Webseite auch wirklich von Menschen stammen.

Es kann also die IP-Adresse und andere Daten, die Google für den reCAPTCHA-Dienst benötigt, an Google versendet werden. IP-Adressen werden innerhalb der Mitgliedstaaten der EU oder anderer Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum fast immer zuvor gekürzt, bevor die Daten auf einem Server in den USA landen.

Die IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google kombiniert, sofern Sie nicht während der Verwendung von reCAPTCHA mit Ihrem Google-Konto angemeldet sind.

Zuerst prüft der reCAPTCHA-Algorithmus, ob auf Ihrem Browser schon Google-Cookies von anderen Google-Diensten (YouTube. Gmail usw.) platziert sind.

Anschließend setzt reCAPTCHA ein zusätzliches Cookie in Ihrem Browser und erfasst einen Schnappschuss Ihres Browserfensters.

Die folgende Liste von gesammelten Browser- und Userdaten, hat nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Vielmehr sind es Beispiele von Daten, die nach unserer Erkenntnis, von Google verarbeitet werden.

  • Referrer URL (die Adresse der Seite von der der Besucher kommt)
  • IP-Adresse (z.B. 256.123.123.1)
  • Infos über das Betriebssystem (die Software, die den Betrieb Ihres Computers ermöglicht. Bekannte Betriebssysteme sind Windows, Mac OS X oder Linux)
  • Cookies (kleine Textdateien, die Daten in Ihrem Browser speichern)
  • Maus- und Keyboardverhalten (jede Aktion, die Sie mit der Maus oder der Tastatur ausführen wird gespeichert)
  • Datum und Spracheinstellungen (welche Sprache bzw. welches Datum Sie auf Ihrem PC voreingestellt haben wird gespeichert)
  • Alle Javascript-Objekte (JavaScript ist eine Programmiersprache, die Webseiten ermöglicht, sich an den User anzupassen. JavaScript-Objekte können alle möglichen Daten unter einem Namen sammeln)
  • Bildschirmauflösung (zeigt an aus wie vielen Pixeln die Bilddarstellung besteht)

Unumstritten ist, dass Google diese Daten verwendet und analysiert noch bevor Sie auf das Häkchen „Ich bin kein Roboter“ klicken. Bei der Invisible reCAPTCHA-Version fällt sogar das Ankreuzen weg und der ganze Erkennungsprozess läuft im Hintergrund ab.

Wie viel und welche Daten Google genau speichert, erfährt man von Google nicht im Detail.

Folgende Cookies werden von reCAPTCHA verwendet:

Hierbei beziehen wir uns auf die reCAPTCHA Demo-Version von Google unter https://www.google.com/recaptcha/api2/demo.

All diese Cookies benötigen zu Trackingzwecken eine eindeutige Kennung. Hier ist eine Liste an Cookies, die Google reCAPTCHA auf der Demo-Version gesetzt hat:

Name: IDE

Wert: WqTUmlnmv_qXyi_DGNPLESKnRNrpgXoy1K-pAZtAkMbHI-312873854-8

Verwendungszweck: Dieses Cookie wird von der Firma DoubleClick (gehört auch Google) gesetzt, um die Aktionen eines Users auf der Webseite im Umgang mit Werbeanzeigen zu registrieren und zu melden. So kann die Werbewirksamkeit gemessen und entsprechende Optimierungsmaßnahmen getroffen werden. IDE wird in Browsern unter der Domain doubleclick.net gespeichert.

Ablaufdatum: nach einem Jahr

Name: 1P_JAR

Wert: 2019-5-14-12

Verwendungszweck: Dieses Cookie sammelt Statistiken zur Webseite-Nutzung und misst Conversions. Eine Conversion entsteht z.B., wenn ein User zu einem Käufer wird. Das Cookie wird auch verwendet, um Usern relevante Werbeanzeigen einzublenden. Weiters kann man mit dem Cookie vermeiden, dass ein User dieselbe Anzeige mehr als einmal zu Gesicht bekommt.

Ablaufdatum: nach einem Monat

Name: ANID

Wert: U7j1v3dZa3128738540xgZFmiqWppRWKOr

Verwendungszweck: Viele Infos konnten wir über dieses Cookie nicht in Erfahrung bringen. In der Datenschutzerklärung von Google wird das Cookie im Zusammenhang mit „Werbecookies“ wie z. B. “DSID”, “FLC”, “AID”, “TAID” erwähnt. ANID wird unter Domain google.com gespeichert.

Ablaufdatum: nach 9 Monaten

Name: CONSENT

Wert: YES+AT.de+20150628-20-0

Verwendungszweck: Das Cookie speichert den Status der Zustimmung eines Users zur Nutzung unterschiedlicher Services von Google. CONSENT dient auch der Sicherheit, um User zu überprüfen, Betrügereien von Anmeldeinformationen zu verhindern und Userdaten vor unbefugten Angriffen zu schützen.

Ablaufdatum: nach 19 Jahren

Name: NID

Wert: 0WmuWqy312873854zILzqV_nmt3sDXwPeM5Q

Verwendungszweck: NID wird von Google verwendet, um Werbeanzeigen an Ihre Google-Suche anzupassen. Mit Hilfe des Cookies „erinnert“ sich Google an Ihre meist eingegebenen Suchanfragen oder Ihre frühere Interaktion mit Anzeigen. So bekommen Sie immer maßgeschneiderte Werbeanzeigen. Das Cookie enthält eine einzigartige ID, um persönliche Einstellungen des Users für Werbezwecke zu sammeln.

Ablaufdatum: nach 6 Monaten

Name: DV

Wert: gEAABBCjJMXcI0dSAAAANbqc312873854-4

Verwendungszweck: Sobald Sie das „Ich bin kein Roboter“-Häkchen angekreuzt haben, wird dieses Cookie gesetzt. Das Cookie wird von Google Analytics für personalisierte Werbung verwendet. DV sammelt Informationen in anonymisierter Form und wird weiters benutzt, um User-Unterscheidungen zu treffen.

Ablaufdatum: nach 10 Minuten

Anmerkung: Diese Aufzählung kann keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, da Google erfahrungsgemäß die Wahl ihrer Cookies immer wieder auch verändert.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Durch das Einfügen von reCAPTCHA werden Daten von Ihnen auf den Google-Server übertragen. Wo genau diese Daten gespeichert werden, stellt Google, selbst nach wiederholtem Nachfragen, nicht klar dar. Ohne eine Bestätigung von Google erhalten zu haben, ist davon auszugehen, dass Daten wie Mausinteraktion, Verweildauer auf der Webseite oder Spracheinstellungen auf den europäischen oder amerikanischen Google-Servern gespeichert werden.

Die IP-Adresse, die Ihr Browser an Google übermittelt, wird grundsätzlich nicht mit anderen Google-Daten aus weiteren Google-Diensten zusammengeführt.

Wenn Sie allerdings während der Nutzung des reCAPTCHA-Plug-ins bei Ihrem Google-Konto angemeldet sind, werden die Daten zusammengeführt. ****Dafür gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen der Firma Google.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Wenn Sie wollen, dass über Sie und über Ihr Verhalten keine Daten an Google übermittelt werden, müssen Sie sich, bevor Sie unsere Webseite besuchen bzw. die reCAPTCHA-Software verwenden, bei Google vollkommen ausloggen und alle Google-Cookies löschen.

Grundsätzlich werden die Daten sobald Sie unsere Seite aufrufen automatisch an Google übermittelt.

Um diese Daten wieder zu löschen, müssen Sie den Google-Support auf  https://support.google.com/?hl=de&tid=312873854 kontaktieren.

Wenn Sie also unsere Webseite verwenden, erklären Sie sich einverstanden, dass Google LLC und deren Vertreter automatisch Daten erheben, bearbeiten und nutzen.

Bitte beachten Sie, dass bei der Verwendung dieses Tools Daten von Ihnen auch außerhalb der EU gespeichert und verarbeitet werden können.

Die meisten Drittstaaten (darunter auch die USA) gelten nach derzeitigem europäischen Datenschutzrecht als nicht sicher. Daten an unsichere Drittstaaten dürfen also nicht einfach übertragen, dort gespeichert und verarbeitet werden, sofern es keine passenden Garantien (wie etwa EU-Standardvertragsklauseln) zwischen uns und dem außereuropäischen Dienstleister gibt.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewilligt haben, dass Google reCAPTCHA eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Google reCAPTCHA vorkommen kann, dar.

Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, Google reCAPTCHA zu verwenden, um unser Online-Service zu optimieren und sicherer zu machen. Die dafür entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen).

Wir setzen Google reCAPTCHA gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.

Google verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Google ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA geregelt wird.

Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Zudem verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden.

Durch das EU-US Data Privacy Framework und durch die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission.

Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Die Google Ads Datenverarbeitungsbedingungen (Google Ads Data Processing Terms), welche auf die Standardvertragsklauseln verweisen, finden Sie unter https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/.

Etwas mehr über reCAPTCHA erfahren Sie auf der Webentwickler-Seite von Google auf https://developers.google.com/recaptcha/.

Google geht hier zwar auf die technische Entwicklung der reCAPTCHA näher ein, doch genaue Informationen über Datenspeicherung und datenschutzrelevanten Themen sucht man auch dort vergeblich.

Eine gute Übersicht über die grundsätzliche Verwendung von Daten bei Google finden Sie in der hauseigenen Datenschutzerklärung auf https://policies.google.com/privacy.

WP Mail SMTP Plugin / Drittinhalte / Mailingdienst

Auf unserer Website nutzen wir die Funktionen und Möglichkeiten des Plugins WP Mail SMTP, das wir in das damit kompatible Website-Baukastensystem WordPress des amerikanischen Unternehmens Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA – nachfolgend „Wordpress“ genannt – einbinden.

WP Mail SMTP verbessert die Zustellbarkeit von E-Mails aus WordPress, indem es eine zuverlässige Verbindung zu SMTP-Diensten ermöglicht. SMTP , stehend für „Simple Mail Transfer Protocol“, ist ein Industriestandard für den Versand von E-Mails.

Standardmäßig verwenden WordPress-Seiten die PHP-Mail-Funktion, mit der es oftmals Probleme bei der Zustellung von E-Mails gibt. Wenn E-Mails nicht authentifiziert versendet werden, können diese beim Empfänger entweder im Spam-Ordner abgelegt oder nicht zugestellt werden.

Eine ordnungsgemäße SMTP-Konfiguration trägt dazu bei, die Zustellbarkeit von E-Mails zu erhöhen, indem sie die Authentifizierung der von unserer Website versendeten E-Mails ermöglicht. Aus diesem Grund nutzen wir das Plugin „WP Mail SMTP“, da dieses die Probleme bei der E-Mail-Zustellung behebt, indem es die Mails per SMTP versendet. Mit Nutzung dieses Plugins stellen wir somit die zuverlässige Zustellung von E-Mails auf unserer Webseite sicher.

Es werden keine personenbezogenen Daten von Websitebesuchern gespeichert, außer denen die über Eintragungsfelder der Kontaktformulare auf unserer Website manuell und freiwillig von Websitebesuchern zur Kontaktaufnahme bzw. Dienstleistungsinformationsabfragen sowie zur Bekundung von Kaufinteresse an auf dieser Website angebotenen Produkten eingetragen werden.

Die Speicherung dieser Daten dient dabei ausschließlich der Verwendung des Zweckes des Kontaktformulars für die Möglichkeit eine persönlichen, individuellen und sicheren sowie zuverlässigen Antwort an die uns über das Kontaktformular herangetretenen Websitebesucher.

Dementsprechend ist die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Ausführliche Informationen zur Datenschutzerklärung des Kontaktformulars und der Nutzung eingegebener Daten finden Sie im Abschnitt „Kontaktformular“.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Datenschutz sowie zur Funktionsweise und Anwendbarkeit des Plugins:

https://de.wordpress.org/plugins/wp-mail-smtp/ und https://wpmailsmtp.com/privacy-policy/ sowie https://wpmailsmtp.com/terms/

Google Workspace & Google Mail

Wir nutzen Google Workspace und Google Mail für unsere Kunden.
Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Für Websitebesucher nutzen wir Google Workspace und Google Mail nur dann, wenn der Websitebesucher eine Kontaktaufnahme an uns mit schriftlicher Nachricht und Angabe persönlicher Daten zur individualisierten und persönlichen Beantwortung der Kontaktaufnahme aktiv und freiwillig veranlasst.

Google Workspace und Google Mail werden in diesem Fall dadurch aktiv genutzt, dass mit gültigem Versand des Kontaktformulars unter Angabe persönlicher Daten im Kontaktformular das Vorderes Plugin WP Mail SMTP angetriggert wird, diese Nachricht an uns sicher weiterzuleiten.
Dabei werden folgende Informationen vermittelt:

Im Kontaktformular

  • angegebener Name der Websitebesucher
  • Angegebene E-Mail-Adresse der Websitebesucher
  • Bestätigung der Zustimmung für DSGVO, über Klick in Checkbox

Dazu kommen:

  • Datum des Versandes des Kontaktformulars
  • Uhrzeit des Versandes des Kontaktformulars
  • Seiten-URL unserer Website, von der aus das Kontaktformular versendet wurde.

So kann eine gezielte, zeitgerechte, personalisierte und sichere Zusendung und Einsicht der Nachricht/Kontaktaufnahme an uns erfolgen, um diese entsprechend bearbeiten zu können.
Für die Zusendung einer Antwort-E-Mail an den Website-Besucher nach Bearbeitung seiner Nachricht/Kontaktaufnahme verwenden wir auch hier Google Workspace und Google Mail.

Dies obliegt ausschließlich dem Verfahren nach Double Opt-In.

Für eine detaillierte Übersicht der Datenschutzerklärung des WP Mail SMTP Plugins, siehe Abschnitt WP Mail SMTP Plugin.

Für eine detaillierte Übersicht der Datenschutzerklärung des Kontaktformulars, siehe Abschnitt Kontaktformular.

Für eine mögliche Korrespondenz eines „Hin und Her“-Schreibens in der E-Mail-Kommunikation nutzen wir ebenfalls Google Workspace und Google Mail.

Für all unsere geschäftliche E-Mail-Kommunikation nutzen wir Google Workspace und Google Mail.

Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, auch als Nicht-Website-Besucher, werden Ihre Nachrichten und eventuell mitgesendete Daten auf den Servern von Google Mail gespeichert.

Die Nutzung von Google Workspace und Google Mail ermöglicht uns dabei eine effiziente und sichere Kommunikation.

Ein automatisches Abonnement wie zu einem Newsletter findet allein bei Kontaktaufnahme oder mit persönlichem „Hin-und-Her-Schreiben“ bei Fragen und/oder Interessensbekundingen weder automatisch noch nachträglich mit manueller Eintragung durch uns statt. 
Dies obliegt allein dem datenschutzerkonformen Verfahren nach dem sogenannten Double Opt-In. 

Die Verwendung von Google Workspace erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Einwilligung zur Datenübertragung ist jeder durch den Website-Besucher widerrufbar.

Das Unternehmen Google verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll.

Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten.

Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem

Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant- detail

Google Workspace schützt Kundendaten durch Verschlüsselung sowohl bei der Speicherung als auch während der Übertragung. HTTPS, ausgeschrieben HyperText Transfer Protocol Secure, wird für alle Datenübertragungen zwischen Nutzern und Google Workspace-Diensten obligatorisch verwendet, und alle Dienste sind durch Perfect Forward Secrecy (PFS) abgesichert. Zudem werden E-Mails, die an externe Mailserver gesendet werden, mittels Transport Layer Security (TLS) mit einer 256-Bit-Verschlüsselung geschützt. Für die Authentifizierung und den Schlüsselaustausch wird ein 2048-Bit-RSA-Schlüssel genutzt.

Im folgenden Dokument zeigt Google Workspace auf, wie sie die Verschlüsselung zum Datenschutz verwenden: https://services.google.com/fh/files/misc/google-workspace-encryption-wp.pdf

Details zu den Sicherheitsmaßnahmen für internationale Datenübertragungen mit Google Workspace finden Sie hier: https://services.google.com/fh/files/misc/workspace_and_workspace_edu_safeguards_for_international_data_transfers.pdf

Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Hier geht es zu weiteren Informationen von EU-Standardvertragsklauseln mit Google Workspace: https://cloud.google.com/terms/sccs sowie zu einem Nachtrag zur Cloud-Datenvereinbarung https://cloud.google.com/terms/data-processing-addendum/

ActiveCampaign Datenschutzerklärung

Für die Zusendung von Informationen wie 0€-Produkte oder Newsletter-Emails benötigen wir die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse. 
Informationen dieser Art werden Ihnen an Ihre angegebenen E-Mail-Adresse verschickt. 
Die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse ist ausreichend für den Empfang des Newsletters. 
Damit erhalten Abonnenten relevante Inhalte zu einer selbstbestimmten Gesundheit wie Gesundheitstipps, Gesundheitsinformationen, Empfehlungen sowie Produktangebote per E-Mail.

Double-opt-in-Verfahren:
Eine wirksame Registrierung erfordert eine valide E-Mail-Adresse. Das „Double-opt-in“-Verfahren bestätigt die Anmeldung. 
Dazu geben Sie Ihre Email-Adresse in ein Eingabeformular auf einer Seite dieser Website und klicken auf einen zugehörigen Button. 
Anschließend werden Sie weitergeleitet zu einer Informationsseite mit dem Hinweis, dass eine E-Mail zu Ihnen an Ihre eingegebene E-Mail-Adresse unterwegs ist, in der ein Link, oder ein Button mit einem darin hinterlegten Link, enthalten ist, der zum definitiven Bestätigen Ihrer Anmeldung ebenfalls angeklickt wird. 
Dies entspricht auch der Überprüfung, dass Sie Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind.

Haben Sie dies getan, dann haben Sie ein „Double-opt-in“-Verfahren durchlaufen und Ihre Anmeldung ist abgeschlossen, so dass Sie an Ihre eingetragene E-Mail-Adresse die oben genannten relevanten Informationen erhalten können.

Dieses Verfahren im „Double-opt-in“ ist nach Art. 7 und Art. 8 DSGVO ein Pflichtverfahren.

Auch für den Download oder den Erhalt von 0€-Produkten wird auf dieser Website das „Double-opt-in“-Verfahren genutzt. 
Nur wenn Sie dieses „Double-opt-in“-Verfahren auch durchlaufen können wir Ihnen relevante Inhalte im Newsletter sowie auch die von Ihnen gewünschten und auf dieser Website verfügbaren 0€-Produkte zur Verfügung stellen.

Denken Sie daran, dass Sie nur nach Durchlaufen des „Double-opt-in“-Verfahrens die relevanten Inhalte bekommen können.

Aus diesem Grund ist zur Zusendung eines „Double-opt-in“-Bestätigungslinks sowie auch der Zusendung von Newsletter-Emails oder Zugangs-Emails zu 0€-Produkten auch von Ihnen gültige E-Mail-Adresse erforderlich.

Das E-Mail-Eintragungsfeld, und zwar nur das E-Mail-Eintragungsfeld, in einem Opt-in – Formular dieser Website ein Pflichtfeld. 
Die zusätzliche Abfrage persönlicher Daten wie Ihren Namen dient der reinen Personalisierung des Newsletters und ist bei Angabe Ihrerseits freiwillig.

Ihre Daten werden nur für die oben genannte Zwecke genutzt und nicht an Dritte weitergegeben. 
Nach erfolgreichem Durchlaufen des „Double-opt-in“-Verfahrens können Sie sich jederzeit mit einem Klick auf das Wort „Abbestellen“ innerhalb einer Email von uns abmelden. Dann kann auch die Einwilligung zur Speicherung und Nutzung der persönlichen Daten für den Newsletterversand jederzeit widerrufen werden.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Nach technisch einwandfreier Abmeldung erhalten Sie keine weiteren relevanten Inhalte rundum das Thema selbstbestimmte Gesundheit.

Firmenangaben ActiveCampaign:
Für diese Abwicklung von E-Mail-Versand nutzen wir auf dieser Website die Dienste des US-Anbieters von ActiveCampaign, ActiveCampaign LLC, 150 N. Michigan Ave Suite 1230, Chicago, IL, US, USA.

Active Campaign als Dienst und E-Mail-Marketing-Anbieter speichert Daten auf Servern in den USA. Es erfolgt eine Analyse von Newsletterkampagnen, wobei technische Informationen erfasst werden. Die Datenverarbeitung basiert auf Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die gespeicherten Daten werden bis zur Abmeldung aus dem Newsletter aufbewahrt und nach der Abbestellung gelöscht.

Zwischen der EU und den USA bestand bis zum Jahre 2015 das sogenannte „Safe Harbor Abkommen“. 
Ihre Angabe von persönlichen Daten für eine Übermittlung von E-Mails für Newsletter-Informationen und 0€-Produkt-Zustellungen geschieht auf einer freiwilligen Basis. Nach Angaben von ActiveCampaign werden Kundendaten nicht an Dritte weitergegeben.

Dazu haben wir ein sogenanntes „DPA – Data-Processing-Agreement“ mit ActiveCampaign abgeschlossen. 
Darin verpflichten wir ActivCampaign, die Daten unserer Kunden und Abonnenten zu schützen und nicht an Dritte weiterzugeben.

Dieses DPA, im Deutschen gerne als „Auftragsverarbeitungsvertrag“ übersetzt (hier keine Gewährleistung für juristische Korrektheit der Übersetzung) ist unter folgendem Link einsehbar: https://www.activecampaign.com/legal/cookie-policy

Auch mit Gültigkeit dieses DPA können Daten auf Anordnung von staatlichen Ermittlungsbehörden zugänglich gemacht werden.

Informationen zu Datenschutzbestimmungen von ActiveCampaign können Sie unter folgendem Link  entnehmen: https://www.activecampaign.com/privacy-policy/.

Link zur Privacy Shield Zertifizierung: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnH6AAK

Jotform Datenschutzerklärung

1. Verwendung von Jotform:
Für die Anmeldung und Abwicklung des Lebenskraft-Shift-Festivals nutzen wir das Online-Tool Jotform. Dieses dient der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung von Daten, die für die Anmeldung und Organisation des Festivals notwendig sind.

Jotform, eine eingetragene Marke des Unternehmens Jotform Inc. mit Sitz in 4 Embarcadero Center, Suite 780, San Francisco CA 94111, USA ist ein Online-Generator zum Erstellen von Formularen und Erfassen von Informationen.

Alle hierfür mit Jotform erstellen Formularlinks und Formularcodes sind automatisch durch SSL gesichert.

Auch hält sich Jotform an die strengen europäischen Datenschutzgesetze und erfüllt die Anforderungen der DSGVO – Datenschutzgrundverordnung.

Nachzulesen hier https://eu.jotform.com/de/gdpr-compliance/ 
Die Datenspeicherung erfolgt je nach Nutzung der Angebote in den USA, bzw. in Europa, Deutschland.

Für die Sicherung eigener Daten und der unserer Kunden und Nutzer haben wir ein sogenanntes „DPA – Data-Processing-Agreement“ mit Jotform abgeschlossen. 

Dieses DPA, im Deutschen gerne als „Auftragsverarbeitungsvertrag“ übersetzt (hier keine Gewährleistung für juristische Korrektheit der Übersetzung) ist unter folgendem Link einsehbar: https://www.jotform.com/gdpr-compliance/dpa/gdpr_dpa_de.pdf

Auch mit Gültigkeit dieses DPA können Daten auf Anordnung von staatlichen Ermittlungsbehörden zugänglich gemacht werden.

2. Gutscheincode und Empfehlung:
Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Gutscheincodes und Empfehlungen

Für Gutschein-Nutzer:
Wenn du bei der Anmeldung zum Lebenskraft-Shift-Festival einen Gutscheincode nutzt, besteht die Möglichkeit, in einem zusätzlichen Formularfeld anzugeben, wer dir das Festival empfohlen hat. Diese Angabe erfolgt auf freiwilliger Basis und dient ausschließlich dem Zweck, den Empfehlungsgeber zu identifizieren und gegebenenfalls für die Weitergabe des Gutscheincodes zu honorieren. Deine Angaben zu deinem Empfehlungsgeber werden ausschließlich in diesem Zusammenhang verarbeitet.

Für Empfehlungsgeber:
Wenn du einen Gutscheincode weitergibst, stimmst du damit zu, dass du im Zusammenhang mit der Nutzung deines Gutscheincodes als Empfehlungsgeber namentlich genannt werden kannst, sofern der Gutschein-Nutzer dies freiwillig in unserem Anmeldeformular angibt. Die Verarbeitung dieser Information erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse besteht darin, deine Empfehlung zu honorieren und den Empfehlungsprozess transparent zu gestalten.

3. Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).

4. Datenübermittlung an Jotform:
Die in Jotform eingegebenen Daten werden auf den Servern von Jotform in den USA gespeichert. Jotform ist nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert, wodurch ein angemessenes Datenschutzniveau sichergestellt wird.

5. Aufbewahrung und Löschung:
Die Angaben zu Empfehlungsgebern und Gutschein-Nutzern werden nur so lange gespeichert, wie dies für die genannten Zwecke erforderlich ist. Nach Abschluss des Festivals oder nach Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungsfristen werden die Daten gelöscht.

6. Weitere Links
Datenschutzrichtlinien https://www.jotform.com/privacy/   
Cookie Richtlinien https://www.jotform.com/cookie-policy/   
Listenübersicht für von Jotform verwendete Cookies: https://eu.jotform.com/cookie-policy/cookie-list/  
Nutzungsbedingungen https://www.jotform.com/terms/

Zahlungsanbieter Datenschutzerklärung

Zahlungsanbieter Datenschutzerklärung Zusammenfassung. 
Betroffene: Besucher der Website 
Zweck: Ermöglichung und Optimierung des Zahlungsvorgangs auf unserer Website 
Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Name, Adresse, Bankdaten (Kontonummer, Kreditkartennummer, Passwörter, TANs usw.), IP-Adresse und Vertragsdaten 

Mehr Details dazu finden Sie beim jeweils eingesetzten Zahlungsanbieter-Tool. 

Speicherdauer: abhängig vom verwendeten Zahlungsanbieter 
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung eines Vertrags) 

Wir verwenden auf unserer Website Online-Zahlungssysteme, die uns und Ihnen ein sicheres und reibungsloses Bezahlverfahren ermöglichen. Dabei können unter anderem auch personenbezogene Daten an den jeweiligen Zahlungsanbieter gesendet, gespeichert und dort verarbeitet werden. Bei Zahlungsanbietern handelt es sich um Online-Zahlungssysteme, die es Ihnen ermöglichen eine Bestellung über Online-Banking durchzuführen. Dabei wird die Zahlungsabwicklung durch den von Ihnen gewählten Zahlungsanbieter durchgeführt. Wir erhalten anschließend eine Information über die getätigte Zahlung. Diese Methode kann jeder User nutzen, der ein aktives Online-Banking-Konto mit PIN und TAN hat. Es gibt kaum noch Banken, die solche Zahlungsmethoden nicht anbieten bzw. akzeptieren. 

Warum verwenden wir Zahlungsanbieter auf unserer Website?
 
Wir wollen natürlich mit unserer Website und unserem eingebundenen Onlineshop das bestmögliche Service bietet, damit Sie sich auf unserer Seite wohl fühlen und unsere Angebote nutzen. Wir wissen, dass Ihre Zeit kostbar ist und speziell Zahlungsabwicklungen schnell und reibungslos funktionieren müssen. Aus diesen Gründen bieten wir Ihnen diverse Zahlungsanbieter an. Sie können Ihren bevorzugten Zahlungsanbieter wählen und so in gewohnter Manier bezahlen.

Welche Daten werden verarbeitet? 
Welche Daten genau verarbeitet werden, hängt natürlich von dem jeweiligen Zahlungsanbieter ab. Doch grundsätzlich werden Daten wie Name, Adresse, Bankdaten (Kontonummer, Kreditkartennummer, Passwörter, TANs usw.) gespeichert. Dabei handelt es sich um notwendige Daten, um überhaupt eine Transaktion durchführen zu können. Zudem können auch etwaige Vertragsdaten und Userdaten, wie zum Beispiel wann Sie unsere Website besuchen, für welche Inhalte Sie sich interessieren oder welche Unterseiten Sie anklicken, gespeichert werden. Auch Ihre IP-Adresse und Informationen zu Ihrem verwendeten Computer werden von den meisten Zahlungsanbietern gespeichert. 

Die Daten werden in der Regel auf den Servern der Zahlungsanbietern gespeichert und verarbeitet. Wir als Websitebetreiber erhalten diese Daten nicht. Wir werden nur darüber informiert, ob die Zahlung funktioniert hat oder nicht. Für Identitäts- und Bonitätsprüfungen kann es vorkommen, dass Zahlungsanbieter Daten an die entsprechende Stelle weiterleiten. Für alle Zahlungsgeschäfte gelten immer die Geschäfts- und Datenschutzgrundlagen des jeweiligen Anbieters. Schauen Sie sich daher bitte immer auch die Allgemeinen Geschäftsbedingen und die Datenschutzerklärung des Zahlungsanbieters an. Sie haben auch jederzeit das Recht beispielsweise Daten löschen oder korrigieren zu lassen. Bitte setzen Sie sich bezüglich Ihrer Rechte (Widerrufsrecht, Auskunftsrecht und Betroffenheitsrecht) mit dem jeweiligen Dienstanbieter in Verbindung.

Dauer der Datenverarbeitung 
Über die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten sofern wir weitere Informationen dazu haben. Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist. Wenn es wie zum Beispiel im Fall von Buchhaltung gesetzlich vorgeschrieben ist, kann diese Speicherdauer auch überschritten werden. So bewahren wir zu einem Vertrag gehörige Buchungsbelege (Rechnungen, Vertragsurkunden, Kontoauszüge u.a.) 10 Jahre (§ 147 AO) sowie sonstige relevante Geschäftsunterlagen 6 Jahre (§ 247 HGB) nach Anfallen auf.

Widerspruchsrecht 
Sie haben immer das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Bei Fragen können Sie auch jederzeit Verantwortliche des verwendeten Zahlungsanbieter kontaktieren. Kontaktdaten finden Sie entweder in unserer spezifischen Datenschutzerklärung oder auf der Website des entsprechenden Zahlungsanbieters. 

Cookies, die Zahlungsanbieter für ihre Funktionen verwenden, können Sie in Ihrem Browser löschen, deaktivieren oder verwalten. Je nachdem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise. Bitte beachten Sie aber, dass dann eventuell der Zahlungsvorgang nicht mehr funktioniert. 

Rechtsgrundlage 
Wir bieten also zur Abwicklung von vertraglichen bzw. rechtlichen Beziehungen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) neben den herkömmlichen Bank-/Kreditinstitutionen auch andere Zahlungsdienstleister an. In den Datenschutzerklärungen der einzelnen Zahlungsanbietern (wie zum Beispiel Amazon Payments, Apple Pay oder Discover) wird Ihnen ein genauer Überblick über die Datenverarbeitung und Datenspeicherung geboten. Zudem können Sie sich bei Fragen zu datenschutzrelevanten Themen stets an die Verantwortlichen richten. 

Informationen zu den speziellen Zahlungsanbietern erfahren Sie – sofern vorhanden – in den folgenden Abschnitten.

Zahlungsanbieter Stripe

Nutzung des Zahlungsdienstleisters Stripe.
Auf unserer Website verwenden wir das Zahlungstool des amerikanischen Technologieunternehmens und Online-Bezahldienstes Stripe. Für Kunden innerhalb der EU ist Stripe Payments Europe Ltd. (1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland) verantwortlich. Wenn Sie sich für Stripe als Zahlungsart entscheiden, wird Ihre Zahlung über Stripe Payments abgewickelt. Dabei werden die für den Zahlungsvorgang erforderlichen Daten an Stripe weitergeleitet und gespeichert. Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über die Datenverarbeitung und Speicherung durch Stripe sowie die Gründe, warum wir diesen Dienst nutzen.

Was ist Stripe?
Stripe ist ein Technologieunternehmen, das Online-Zahlungslösungen bereitstellt. Mit Stripe ist es möglich, Kredit- und Debitkartenzahlungen direkt in unserem Webshop abzuwickeln. Ein großer Vorteil von Stripe ist, dass der gesamte Zahlungsvorgang innerhalb unserer Website abgewickelt wird, ohne dass Sie diese verlassen müssen. Dadurch erfolgt die Zahlungsabwicklung schnell und effizient.

Warum verwenden wir Stripe? 
Unser Ziel ist es, Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten. Eine schnelle und reibungslose Zahlungsabwicklung ist dabei besonders wichtig. Mit Stripe haben wir einen zuverlässigen Partner gefunden, der eine sichere und schnelle Zahlungsabwicklung gewährleistet.

Welche Daten werden von Stripe gespeichert?
Wenn Sie sich für Stripe als Zahlungsart entscheiden, werden personenbezogene Daten an Stripe übermittelt und dort gespeichert. Zu den übermittelten Daten gehören Transaktionsdaten wie:

– Zahlungsmethode (z.B. Kreditkarten- oder Kontonummer),
– Bankleitzahl,
– Währung, Betrag und Datum der Zahlung,
– Name, 
– E-Mail-Adresse,
– Rechnungs- oder Versandadresse und ggf.
– Transaktionsverlauf.

Zusätzlich werden zur Authentifizierung und Betrugsabwehr technische Informationen wie Ihre IP-Adresse erhoben.
Stripe kann auch Name, Adresse, Telefonnummer und Land speichern, um den Zahlungsprozess zu optimieren und Sicherheitsmaßnahmen zu implementieren.
Stripe verkauft diese Daten nicht an Dritte, kann sie jedoch an interne Abteilungen oder externe Partner zur Erfüllung gesetzlicher Vorschriften weitergeben. Zur Erfassung von Daten setzt Stripe auch Cookies ein.

Speicherdauer und Ort der Datenspeicherung
Personenbezogene Daten werden für die Dauer der Diensterbringung gespeichert. Dies bedeutet, dass die Daten solange aufbewahrt werden, wie Sie für den Zahlungsprozess notwendig sind oder gesetzliche Verpflichtungen dies erfordern. Da Stripe ein global tätiges Unternehmen ist, können die Daten auch in Ländern außerhalb der EU, insbesondere in den USA, gespeichert werden.

Datenübertragung in Drittländer
Stripe kann Daten in Länder außerhalb der EU übertragen. Früher war Stripe Teilnehmer des EU-U.S. Privacy Shield, das den Datentransfer regelte. Nach der Ungültigkeitserklärung des Abkommens durch den Europäischen Gerichtshof stützt sich Stripe nun auf andere gesetzlich anerkannte Mechanismen wie die EU-Standardvertragsklauseln.

Ihre Rechte
Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Sollten Sie Fragen haben oder Ihre Daten löschen lassen wollen, können Sie das Stripe-Team unter https://support.stripe.com/contact/email kontaktieren. Sie haben zudem die Möglichkeit, Cookies von Stripe über die Einstellungen Ihres Browsers zu deaktivieren oder zu löschen. Dies könnte jedoch die Funktionsfähigkeit des Zahlungsvorgangs beeinträchtigen.

Rechtsgrundlage
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Stripe finden Sie in der Datenschutzerklärung von Stripe https://stripe.com/de/privacy.

Zahlungsabwicklung WISE

Zahlungsabwicklung über WISE
Zur Abwicklung der Zahlungsprozesse im Rahmen des Festivals nutze ich den Zahlungsdienstleister WISE (ehemals TransferWise). Anbieter ist Wise Payments Limited, 56 Shoreditch High Street, London, E1 6JJ, Vereinigtes Königreich.

Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Zahlungsdaten erfolgt zum Zweck der Abwicklung der von Ihnen geleisteten Zahlungen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da die Datenverarbeitung zur Erfüllung des Vertrags erforderlich ist.

Art der Daten und Verarbeitung durch WISE
Im Rahmen der Überweisung werden personenbezogene Daten wie Name, Kontonummer, und gegebenenfalls Adressdaten verarbeitet. Diese Daten werden an WISE übermittelt, da der Zahlungsprozess darüber abgewickelt wird. Ich habe keinen Einfluss darauf, wie WISE diese Daten im Rahmen ihrer eigenen Datenschutzverantwortung weiterverarbeitet.

Bitte beachten Sie, dass WISE selbst ein eigenständiger Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer Daten ist.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch WISE finden Sie in der Privacy Policy unter https://wise.com/privacy-policy , https://wise.com/de/legal/global-privacy-policy
Die Terms of Use von WISE können Sie hier einsehen: https://wise.com/en/legal/terms-and-conditions .

Datenweitergabe und Drittlandübermittlung
Da WISE ein Unternehmen mit Sitz im Vereinigten Königreich ist, können Ihre Daten in ein Drittland außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden. WISE hat sich verpflichtet, geeignete Datenschutzmaßnahmen umzusetzen, um ein Datenschutzniveau entsprechend der Anforderungen der DSGVO sicherzustellen, z. B. durch den Abschluss von Standardvertragsklauseln.

Speicherdauer und Löschung
Ich speichere Ihre Zahlungsdaten nur so lange, wie dies für die Abwicklung der Zahlung und zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich ist. Auf die Löschung Ihrer Daten bei WISE selbst habe ich keinen Einfluss. Bitte wenden Sie sich für Fragen zur Datenspeicherung oder Löschung direkt an WISE.

Betroffenenrechte
Sie haben im Rahmen der DSGVO das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Übertragung Ihrer Daten. Diese Rechte können Sie sowohl mir gegenüber geltend machen, als auch direkt gegenüber WISE als eigenständigem Verantwortlichen.

Social Media Datenschutzerklärung

Social Media Datenschutzerklärung Zusammenfassung. 
Betroffene: Besucher der Website
Zweck: Darstellung und Optimierung unserer Serviceleistung, Kontakt zu Besuchern, Interessenten u.a., Werbung 
Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Kontaktdaten, Daten zum Nutzerverhalten, Informationen zu Ihrem Gerät und Ihre IP-Adresse. 

Mehr Details dazu finden Sie beim jeweils eingesetzten Social-Media-Tool. 

Speicherdauer: abhängig von den verwendeten Social-Media-Plattformen 
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen) 

Was ist Social Media?
 
Zusätzlich zu unserer Website sind wir auch in diversen Social-Media-Plattformen aktiv. Dabei können Daten von Usern verarbeitet werden, damit wir gezielt User, die sich für uns interessieren, über die sozialen Netzwerke ansprechen können. Darüber hinaus können auch Elemente einer Social-Media-Plattform direkt in unsere Website eingebettet sein. Das ist etwa der Fall, wenn Sie einen sogenannten Social-Button auf unserer Website anklicken und direkt zu unserem Social-Media-Auftritt weitergeleitet werden. Als sogenannte Sozialen Medien oder Social Media werden Websites und Apps bezeichnet, über die angemeldete Mitglieder Inhalte produzieren, Inhalte offen oder in bestimmten Gruppen austauschen und sich mit anderen Mitgliedern vernetzen können.

Warum nutzen wir Social Media? 
Seit Jahren sind Social-Media-Plattformen der Ort, wo Menschen online kommunizieren und in Kontakt treten. Mit unseren Social-Media-Auftritten können wir unsere Produkte und Dienstleistungen Interessenten näherbringen. Die auf unserer Website eingebundenen Social-Media-Elemente helfen Ihnen, schnell und ohne Komplikationen zu unseren Social-Media-Inhalten wechseln können. 

Die Daten, die durch Ihre Nutzung eines Social-Media-Kanals gespeichert und verarbeitet werden, haben in erster Linie den Zweck, Webanalysen durchführen zu können. Ziel dieser Analysen ist es, genauere und personenbezogene Marketing- und Werbestrategien entwickeln zu können. Abhängig von Ihrem Verhalten auf einer Social-Media-Plattform, können mit Hilfe der ausgewerteten Daten, passende Rückschlüsse auf Ihre Interessen getroffen werden und sogenannte Userprofile erstellt werden. So ist es den Plattformen auch möglich, Ihnen maßgeschneiderte Werbeanzeigen zu präsentieren. Meistens werden für diesen Zweck Cookies in Ihrem Browser gesetzt, die Daten zu Ihrem Nutzungsverhalten speichern. 

Wir gehen in der Regel davon aus, dass wir datenschutzrechtlich verantwortlich bleiben, auch wenn wir Dienste einer Social-Media-Plattform nutzen. Der Europäische Gerichtshof hat jedoch entschieden, dass in bestimmten Fällen der Betreiber der Social-Media-Plattform zusammen mit uns gemeinsam verantwortlich im Sinne des Art. 26 DSGVO sein kann. Soweit dies der Fall ist, weisen wir gesondert darauf hin und arbeiten auf Grundlage einer diesbezüglichen Vereinbarung. Das Wesentliche der Vereinbarung ist dann weiter unten bei der betroffenen Plattform wiedergegeben. 

Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzung der Social-Media-Plattformen oder unserer eingebauten Elemente auch Daten von Ihnen außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können, da viele Social-Media-Kanäle, beispielsweise Facebook oder Twitter, amerikanische Unternehmen sind. Dadurch können Sie möglicherweise Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr so leicht einfordern bzw. durchsetzen. 

Welche Daten werden verarbeitet?
 
Welche Daten genau gespeichert und verarbeitet werden, hängt vom jeweiligen Anbieter der Social-Media-Plattform ab. Aber für gewöhnlich handelt es sich um Daten wie etwa Telefonnummern, E-Mailadressen, Daten, die Sie in ein Kontaktformular eingeben, Nutzerdaten wie zum Beispiel welche Buttons Sie klicken, wen Sie liken oder wem folgen, wann Sie welche Seiten besucht haben, Informationen zu Ihrem Gerät und Ihre IP-Adresse. Die meisten dieser Daten werden in Cookies gespeichert. Speziell wenn Sie selbst ein Profil bei dem besuchten Social-Media-Kanal haben und angemeldet sind, können Daten mit Ihrem Profil verknüpft werden.

Alle Daten, die über eine Social-Media-Plattform erhoben werden, werden auch auf den Servern der Anbieter gespeichert. Somit haben auch nur die Anbieter Zugang zu den Daten und können Ihnen die passenden Auskünfte geben bzw. Änderungen vornehmen.

Wenn Sie genau wissen wollen, welche Daten bei den Social-Media-Anbietern gespeichert und verarbeitet werden und wie sie der Datenverarbeitung widersprechen können, sollten Sie die jeweilige Datenschutzerklärung des Unternehmens sorgfältig durchlesen. Auch wenn Sie zur Datenspeicherung und Datenverarbeitung Fragen haben oder entsprechende Rechte geltend machen wollen, empfehlen wir Ihnen, sich direkt an den Anbieter wenden.

Dauer der Datenverarbeitung 
Über die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben. Beispielsweise speichert die Social-Media-Plattform Facebook Daten, bis sie für den eigenen Zweck nicht mehr benötigt werden. Kundendaten, die mit den eigenen Userdaten abgeglichen werden, werden aber schon innerhalb von zwei Tagen gelöscht. Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist. Wenn es, wie zum Beispiel im Fall von Buchhaltung, gesetzlich vorgeschrieben ist, kann diese Speicherdauer auch überschritten werden.

Widerspruchsrecht 
Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies bzw. Drittanbietern wie eingebettete Social-Media-Elemente zu widerrufen. Das funktioniert entweder über unser Cookie-Management-Tool oder über andere Opt-Out-Funktionen. Zum Bespiel können Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen. 

Da bei Social-Media-Tools Cookies zum Einsatz kommen können, empfehlen wir Ihnen auch unsere allgemeine Datenschutzerklärung über Cookies. Um zu erfahren, welche Daten von Ihnen genau gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Tools durchlesen.

Rechtsgrundlage 
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Social-Media-Elemente verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grundsätzlich werden Ihre Daten bei Vorliegen einer Einwilligung auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschäftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die Tools gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. Die meisten Social-Media-Plattformen setzen auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext über Cookies genau durchzulesen und die Datenschutzerklärung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen. 

Informationen zu speziellen Social-Media-Plattformen erfahren Sie – sofern vorhanden – in den folgenden Abschnitten.

Facebook

Verwendung von Facebook und Verlinkung zur Facebook-Gruppe:
Auf unserer Website und in E-Mails findest du Links zu unserer Facebook-Gruppe, die im Rahmen des Festivals dient. Wenn du über diese Links zur Facebook-Gruppe gelangst, wirst du auf die Plattform von Facebook weitergeleitet, die personenbezogene Daten erhebt und verarbeitet.

Wir möchten dich darauf hinweisen, dass Facebook beim Besuch seiner Plattform Daten über dein Verhalten sammelt, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, IP-Adressen, Interaktionen auf der Seite sowie andere Informationen, die im Rahmen deiner Nutzung von Facebook erfasst werden.

Diese Verarbeitung von personenbezogenen Daten liegt in der Verantwortung von Facebook und unterliegt den Datenschutzrichtlinien von Facebook.

Weitere Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Facebook und deine Rechte findest du in der Datenschutzerklärung von Facebook:

Wir haben keinen Einfluss auf die Art und Weise, wie Facebook deine Daten verarbeitet, und sind daher nicht verantwortlich für die Datenschutzpraktiken von Facebook.

Cookie-Zustimmung mit Borlaabs Cookies

Diese Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Borlabs Cookie, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren.
Anbieter dieser Technologie ist Borlabs GmbH, Geschäftsführer Benjamin A. Bornschein, Hamburger Str. 11, 22083 Hamburg (im Folgenden Borlabs).

Mit Besuch dieser Website wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder auch der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie weitergegeben.
Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. Sie das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Ausführliche Details zur Datenverarbeitung von Borlabs Cookie finden Sie unter 
https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/
Der Einsatz der Technologie für Borlabs-Cookie-Consent erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen.
Die entsprechende Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.

Telegram Datenschutzerklärung

Wir nutzen auch den Instant-Messaging-Dienst Telegram. Dienstanbieter ist das internationale Unternehmen Telegram Messenger LLP, das unter einer Londoner Adresse (71-75 Shelton Street, Covent Garden, London, Großbritannien) geführt wird und in Russland entwickelt wurde.

Was ist Telegram?

Gegründet wurde Telegram 2013 von Nikolai und Pawel Durow. Da sich das Telegram-Team als sogenannte digitale Nomaden verstehen, weiß man nie so genau, wo das Team arbeitet. Auch auf ein Impressum wird auf der Telegram-Website verzichtet.

Ähnlich wie bei anderen Messaging-Diensten, wie etwa WhatsApp, kann man über Telegram Nachrichten, Fotos und Videos und andere Dateien versenden und auch telefonieren. Dieser Nachrichtendienst erfreut sich in den letzten Jahren immer größerer Beliebtheit. 2022 zählte man bereits über 700 Millionen Nutzer.

Wenn Sie Telegram nutzen, werden auch personenbezogene Daten verarbeitet und auf den Telegram-Servern gespeichert. Dazu zählen neben den Chatnachrichten auch versendete Fotos, Videos und Profildaten, IP-Adresse und synchronisierte Kontakte. Telegram verschlüsselt Daten zwar zwischen Server und Ihrem Endgerät, kann aber eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung nur bei geheimen Chats bieten. Daten, die in der Cloud gespeichert werden, sind vom Unternehmen und auch von Drittanbietern einsehbar.

Warum verwenden wir Telegram? Viele Menschen nutzen mittlerweile Telegram als Alternative zu anderen Nachrichtendiensten wie etwa WhatsApp. Wir wollen mit Ihnen in Kontakt bleiben und das funktioniert am besten über einen Instant-Messaging-Dienst, den viele unserer Kunden auch verwenden. Der Dienst funktioniert einwandfrei, ist praktisch und ermöglicht eine unkomplizierte Kommunikation mit Ihnen.

Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Telegram verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://telegram.org/privacy.

Terminbuchung TidyCal

Für die Darstellung und Nutzung eines Online-Terminbuchungskalender verwenden wir die Dienste des Anbieters: TidyCal, AppSumo, 1305 E. 6th St. Suite 3, Austin, TX 78702, USA.

Im Sinne der personalisierten Terminvergabe werden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO der Name sowie die E-Mail-Adresse abgefragt.

Nach freiwilliger Angaben Ihrer echten und korrekten Daten können Sie das per Klick das „Event buchen“, so der Wortlaut der Handlungseinladung, womit Sie anschließend per E-Mail eine Bestätigung Ihrer Termineintragung inklusive ihrer eingegebenen Daten erhalten.

Hinzu erhalten Sie einen Link zum Raum für den gemeinsamen Videochat in ZOOM. 
(Separate Datenschutzerklärung für ZOOM siehe Abschnitt „ZOOM Datenschutzerklärung“ auf dieser Seite.

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden Ihre Daten mit berechtigtem Interesse für eine Terminbuchung zur gemeinsamen Video-Kommunikation an TidyCal übermittelt und dort für die Terminverwaltung gespeichert.

Diese Daten verbleiben bei HHP, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach erfolgtem Termin). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. 
Des Weiteren habe ich ein „Data Processing Addendum“ (DPA) mit TidyCal abgeschlossen. Es handelt sich hierbei um einen Vertrag, in dem sich TidyCal dazu verpflichtet, die Daten meiner Nutzer zu schützen, diese entsprechend dessen Datenschutzbestimmungen in meinem Auftrag zu verarbeiten und insbesondere nicht an Dritte weiterzugeben.

Für die Übermittlung von Daten in die USA beruft sich TidyCal/AppSumo auf Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, welche die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellen sollen.

Auf der folgenden Datenschutz-Seite https://tidycal.com/privacy-policy von TidyCal gewährt Abschnitt 12 Angaben konform zur DSVO den Einsatz seines Dienstes in der EU. Zu finden ist Abschnitt 12 mit der Angabe: „Certain terms (the “GDPR Terms”) of this Privacy Policy apply only to Users that live in the European Economic Area (“EEA Residents”). The GDPR Terms can be found below in Section 12.“

Weitere Informationen zu TidyCal und dem Datenschutz bei TidyCal sowie zu Nutzungsbedingungen und auch zum DPA finden Sie hier: https://tidycal.com/privacy-policy , https://tidycal.com/tos , https://tidycal.com/dpa

Vimeo Datenschutzerklärung

Vimeo Datenschutzerklärung Zusammenfassung. 
Betroffene: Besucher der Website 
Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung 
Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Kontaktdaten, Daten zum Nutzerverhalten, Informationen zu Ihrem Gerät und Ihre IP-Adresse können gespeichert werden. 
Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in dieser Datenschutzerklärung. 

Speicherdauer: Daten bleiben grundsätzlich gespeichert, solange sie für den Dienstzweck nötig sind 
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen) 

Wir verwenden auf unserer Website auch Videos der Firma Vimeo. Betrieben wird das Videoportal durch Vimeo LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA. Mit Hilfe eines Plug-ins können wir Ihnen so interessantes Videomaterial direkt auf unserer Website anzeigen. Dabei können gewissen Daten von Ihnen an Vimeo übertragen werden. In dieser Datenschutzerklärung zeigen wir Ihnen, um welche Daten es sich handelt, warum wir Vimeo verwenden und wie Sie Ihre Daten bzw. die Datenübertragung verwalten oder unterbinden können. 

Vimeo ist eine Videoplattform, die 2004 gegründet wurde und seit 2007 das Streamen von Videos in HD-Qualität ermöglicht. Seit 2015 kann auch in 4k Ultra HD gestreamt werden. Die Nutzung des Portals ist kostenlos, es kann allerdings auch kostenpflichtiger Content veröffentlicht werden. Im Vergleich zum Marktführer YouTube, legt Vimeo vorrangig Wert auf hochwertigen Content in guter Qualität. So bietet das Portal einerseits viele künstlerische Inhalte wie Musikvideos und Kurzfilme, andererseits aber auch wissenswerte Dokumentationen zu den unterschiedlichsten Themen. 

Warum verwenden wir Vimeo auf unserer Webseite?
 
Ziel unserer Webpräsenz ist es, Ihnen den bestmöglichen Content zu liefern. Und zwar so einfach zugänglich wie möglich. Erst wenn wir das geschafft haben, sind wir mit unserem Service zufrieden. Der Videodienst Vimeo unterstützt uns dieses Ziel zu erreichen. Vimeo bietet uns die Möglichkeit, Ihnen qualitativ hochwertige Inhalte direkt auf unserer Website zu präsentieren. Statt Ihnen nur einen Link zu einem interessanten Video zu geben, können Sie so das Video gleich bei uns ansehen. Das erweitert unser Service und erleichtert Ihnen den Zugang zu interessanten Inhalten. Somit bieten wir neben unseren Texten und Bildern auch Video-Content an. 

Welche Daten werden auf Vimeo gespeichert? 
Wenn Sie auf unserer Website eine Seite aufrufen, die ein Vimeo-Video eingebettet hat, verbindet sich Ihr Browser mit den Servern von Vimeo. Dabei kommt es zu einer Datenübertragung. Diese Daten werden auf den Vimeo-Servern gesammelt, gespeichert und verarbeitet. Unabhängig davon, ob Sie ein Vimeo-Konto haben oder nicht, sammelt Vimeo Daten über Sie. Dazu zählen Ihre IP-Adresse, technische Infos über Ihren Browsertyp, Ihr Betriebssystem oder ganz grundlegende Geräteinformationen. Weiters speichert Vimeo Informationen über welche Webseite Sie den Vimeo-Dienst nutzen und welche Handlungen (Webaktivitäten) Sie auf unserer Webseite ausführen. Zu diesen Webaktivitäten zählen beispielsweise Sitzungsdauer, Absprungrate oder auf welchen Button Sie auf unserer Webseite mit eingebauter Vimeo-Funktion geklickt haben. Diese Handlungen kann Vimeo mit Hilfe von Cookies und ähnlichen Technologien verfolgen und speichern. 

Falls Sie als registriertes Mitglied bei Vimeo eingeloggt sind, können meistens mehr Daten erhoben werden, da möglicherweise mehr Cookies bereits in Ihrem Browser gesetzt wurden. Zudem werden Ihre Handlungen auf unsere Webseite direkt mit Ihrem Vimeo-Account verknüpft. Um dies zu verhindern müssen Sie sich, während des “Surfens” auf unserer Webseite, von Vimeo ausloggen. 

Nachfolgend zeigen wir Ihnen Cookies, die von Vimeo gesetzt werden, wenn Sie auf einer Webseite mit integrierter Vimeo-Funktion, sind. Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und geht davon aus, dass Sie keinen Vimeo-Account haben. 

Name:
 player 
Wert: “” 
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Ihre Einstellungen, bevor Sie ein eingebettetes Vimeo-Video abspielen. Dadurch bekommen Sie beim nächsten Mal, wenn Sie ein Vimeo-Video ansehen, wieder Ihre bevorzugten Einstellungen. 
Ablaufdatum: nach einem Jahr 

Name
: vuid 
Wert: pl1046149876.614422590311843006-4 
Verwendungszweck: Dieses Cookie sammelt Informationen über Ihre Handlungen auf Webseiten, die ein Vimeo-Video eingebettet haben. 
Ablaufdatum: nach 2 Jahren 

Anmerkung:
 Diese beiden Cookies werden immer gesetzt, sobald Sie sich auf einer Webseite mit einem eingebetteten Vimeo-Video befinden. Wenn Sie das Video ansehen und auf die Schaltfläche klicken, um beispielsweise das Video zu “teilen” oder zu “liken”, werden weitere Cookies gesetzt. Dabei handelt es sich auch um Drittanbieter-Cookies wie  _ga oder _gat_UA-76641-8 von Google Analytics oder _fbp von Facebook. Welche Cookies hier genau gesetzt werden, hängt von Ihrer Interaktion mit dem Video ab. 

Die folgende Liste zeigt einen Ausschnitt möglicher Cookies, die gesetzt werden, wenn Sie mit dem Vimeo-Video interagieren: 

Name:
 _abexps 
Wert: %5B%5D 
Verwendungszweck: Dieses Vimeo-Cookie hilft Vimeo, sich an die von Ihnen getroffenen Einstellungen zu erinnern. Dabei kann es sich zum Beispiel um eine voreingestellte Sprache, um eine Region oder einen Benutzernamen handeln. Im Allgemeinen speichert das Cookie Daten darüber, wie Sie Vimeo verwenden. 
Ablaufdatum: nach einem Jahr 

Name:
 continuous_play_v3 
Wert: 1 
Verwendungszweck: Bei diesem Cookie handelt es sich um ein Erstanbieter-Cookie von Vimeo. Das Cookie sammelt Informationen wie Sie das Vimeo-Service verwenden. Beispielsweise speichert das Cookie, wann Sie ein Video pausieren bzw. wieder abspielen. 
Ablaufdatum: nach einem Jahr 

Name:
 _ga 
Wert: GA1.2.1522249635.1578401280311843006-7 
Verwendungszweck: Dieses Cookie ist ein Drittanbieter-Cookie von Google. Standardmäßig verwendet analytics.js das Cookie _ga, um die User-ID zu speichern. Grundsätzlich dient es zur Unterscheidung der Websitebesucher. 
Ablaufdatum: nach 2 Jahren 

Name:
 _gcl_au 
Wert: 1.1.770887836.1578401279311843006-3 
Verwendungszweck: Dieses Drittanbieter-Cookie von Google AdSense wird verwendet, um die Effizienz von Werbeanzeigen auf Websites zu verbessern. 
Ablaufdatum: nach 3 Monaten 

Name:
 _fbp 
Wert: fb.1.1578401280585.310434968 
Verwendungszweck: Das ist ein Facebook-Cookie. Dieses Cookie wird verwendet, um Werbeanzeigen bzw. Werbeprodukte von Facebook oder anderen Werbetreibenden einzublenden. 
Ablaufdatum: nach 3 Monaten 

Vimeo nutzt diese Daten unter anderem, um das eigene Service zu verbessern, um mit Ihnen in Kommunikation zu treten und um eigene zielgerichtete Werbemaßnahmen zu setzen. Vimeo betont auf seiner Website, dass bei eingebetteten Videos nur Erstanbieter-Cookies (also Cookies von Vimeo selbst) verwendet werden, solange man mit dem Video nicht interagiert. 

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
 
Vimeo hat den Hauptsitz in White Plains im Bundesstaat New York (USA). Die Dienste werden aber weltweit angeboten. Dabei verwendet das Unternehmen Computersysteme, Datenbanken und Server in den USA und auch in anderen Ländern. Ihre Daten können somit auch auf Servern in Amerika gespeichert und verarbeitet werden. Die Daten bleiben bei Vimeo so lange gespeichert, bis das Unternehmen keinen wirtschaftlichen Grund mehr für die Speicherung hat. Dann werden die Daten gelöscht oder anonymisiert. 

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
 
Sie haben immer die Möglichkeit, Cookies in Ihrem Browser nach Ihren Wünschen zu verwalten. Wenn Sie beispielsweise nicht wollen, dass Vimeo Cookies setzt und so Informationen über Sie sammelt, können Sie in Ihren Browser-Einstellungen Cookies jederzeit löschen oder deaktivieren. Je nach Browser funktioniert dies ein bisschen anders. Bitte beachten Sie, dass möglicherweise nach dem Deaktivieren/Löschen von Cookies diverse Funktionen nicht mehr im vollen Ausmaß zur Verfügung stehen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten bzw. löschen. 

Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten 
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari 
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben 
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies 
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies 

Falls Sie ein registriertes Vimeo-Mitglied sind, können Sie auch in den Einstellungen bei Vimeo die verwendeten Cookies verwalten. 

Rechtsgrundlage 
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Vimeo-Elemente verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grundsätzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschäftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die eingebundenen Vimeo-Elemente gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. Vimeo setzt auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext über Cookies genau durchzulesen und die Datenschutzerklärung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.  

Vimeo verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen. 

Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Vimeo von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Vimeo, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: 
https://ec.europa.eu/germany/news/20210604-datentransfers-eu_de

Mehr über den Einsatz von Cookies bei Vimeo erfahren Sie auf 
https://vimeo.com/cookie_policy, Informationen zum Datenschutz bei Vimeo können Sie auf https://vimeo.com/privacy nachlesen.  

Videokonferenzen & Streaming

Videokonferenzen & Streaming Datenschutzerklärung Zusammenfassung. 
Betroffene: Nutzer, die unser Videokonferenzen- oder  Streaming-Tool verwenden 
Zweck: Kommunikation und Präsentation von Inhalten 
Verarbeitete Daten: Zugriffsstatistiken die Daten wie etwa Name, Adresse, Kontaktdaten, E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder Ihre IP-Adresse enthalten. Mehr Details dazu finden Sie beim jeweils eingesetzten Videokonferenz- oder  Streaming-Tool. 
Speicherdauer: abhängig vom eingesetzten Videokonferenzen- oder  Streaming-Tool 
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag) 

Wir verwenden Softwareprogramme, die es uns ermöglichen Videokonferenzen, Onlinemeetings, Webinare, Display-Sharing und/oder Streamings abzuhalten. Bei einer Videokonferenz oder einem Streaming werden Informationen gleichzeitig über Ton und bewegtes Bild übertragen. Mit Hilfe solcher Videokonferenz- oder Streaming-Tools können wir mit Kunden, Geschäftspartnern, Klienten und auch Mitarbeitern schnell und einfach über das Internet kommunizieren. Natürlich achten wir bei der Auswahl des Dienstanbieters auf die vorgegebenen gesetzlichen Rahmenbedingungen. 

Grundsätzlich können Drittanbieter Daten verarbeiten, sobald Sie mit dem Softwareprogramm interagieren. Drittanbieter der Videokonferenz bzw. Streaming-Lösungen verwenden Ihre Daten und Metadaten für unterschiedliche Zwecke. Die Daten helfen etwa, das Tool sicherer zu machen und das Service zu verbessern. Meistens dürfen die Daten auch für eigene Marketingzwecke des Drittanbieters verwendet werden. 

Warum verwenden wir Videokonferenzen & Streaming auf unserer Website?
 
Wir wollen mit Ihnen, mit unseren Kunden und Geschäftspartnern auch digital schnell, unkompliziert und sicher kommunizieren. Das funktioniert am besten mit Videokonferenzlösungen, die ganz einfach zu bedienen sind. Die meisten Tools funktionieren auch direkt über Ihren Browser und nach nur wenigen Klicks sind Sie mittendrin in einem Videomeeting. Die Tools bieten auch hilfreiche Zusatz-Features wie etwa eine Chat- und Screensharing-Funktion oder die Möglichkeit Inhalte zwischen Meeting-Teilnehmern zu teilen. 

Welche Daten werden verarbeitet? 
Wenn Sie an unserer Videokonferenz bzw. an einem Streaming teilnehmen, werden auch Daten von Ihnen verarbeitet und auf den Servern des jeweiligen Dienstanbieters gespeichert. 

Welche Daten genau gespeichert werden, hängt von der verwendeten Lösungen ab. Jeder Anbieter speichert und verarbeitet unterschiedliche und unterschiedlich viele Daten. Doch in der Regel werden bei den meisten Anbietern Ihr Name, Ihre Adresse, Kontaktdaten wie zum Beispiel Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Telefonnummer und Ihre IP-Adresse gespeichert. Weiter können auch Informationen zu Ihrem verwendeten Gerät, Nutzungsdaten wie beispielsweise welche Webseiten Sie besuchen, wann Sie eine Webseite besuchen oder auf welche Buttons Sie klicken, gespeichert werden. Auch Daten, die innerhalb der Videokonferenz geteilt werden (Fotos, Videos, Texte), können gespeichert werden.  

Dauer der Datenverarbeitung 
Über die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten im Zusammenhang mit dem verwendeten Dienst, sofern wir weitere Informationen dazu haben. Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist. Es kann sein, dass der Anbieter nach eigenen Maßgaben Daten von Ihnen speichert, worauf wir dann keinen Einfluss haben. 

Widerspruchsrecht 
Sie haben immer das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Bei Fragen können Sie auch jederzeit Verantwortliche des verwendeten Videokonferenzen- bzw. Streamingtools kontaktieren. Kontaktdaten finden Sie entweder in unserer spezifischen Datenschutzerklärung oder auf der Website des entsprechenden Anbieters. 

Cookies, die Anbieter für ihre Funktionen verwenden, können Sie in Ihrem Browser löschen, deaktivieren oder verwalten. Je nachdem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise. Bitte beachten Sie aber, dass dann eventuell nicht mehr alle Funktionen wie gewohnt funktionieren. 

Rechtsgrundlage 
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch die Video bzw. Streaming-Lösung verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Zudem können wir auch eine Videokonferenz als Teil unserer Services anbieten, wenn dies im Vorfeld mit Ihnen vertraglich vereinbart wurde (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Grundsätzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschäftspartnern gespeichert und verarbeitet, jedoch nur, soweit Sie zumindest eingewilligt haben. Die meisten Video- bzw. Streaming-Lösungen setzen auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext über Cookies genau durchzulesen und die Datenschutzerklärung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen. 

Informationen zu speziellen Videokonferenz- und Streaming-Lösungen, erfahren Sie – sofern vorhanden – in den folgenden Abschnitten. 

Zoom Datenschutzerklärung

Zoom Datenschutzerklärung Zusammenfassung. 
Betroffene: Nutzer, die Zoom verwenden 
Zweck: ein zusätzliches Service für unsere Website-Besucher  
Verarbeitete Daten: Zugriffsstatistiken, die Daten wie etwa Name, Adresse, Kontaktdaten, E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder Ihre IP-Adresse enthalten. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in dieser Datenschutzerklärung 
Speicherdauer: Daten werden gespeichert, solange Zoom diese für den Dienstzweck benötigen 
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag) 

Wir verwenden für unsere Website das Videokonferenz-Tool Zoom des amerikanischen Software-Unternehmens Zoom Video Communications. Der Firmenhauptsitz ist im kalifornischen San Jose, 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, CA 95113. Dank „Zoom“ können wir mit Kunden, Geschäftspartnern, Klienten und auch Mitarbeitern ganz einfach und ohne Software-Installation eine Videokonferenz abhalten. In dieser Datenschutzerklärung gehen wir näher auf das Service ein und informieren Sie über die wichtigsten datenschutzrelevanten Aspekte. 

Zoom ist eine der weltweit bekanntesten Videokonferenzlösungen. Mit dem Dienst „Zoom Meetings“ können wir beispielsweise mit Ihnen, aber auch mit Mitarbeitern oder anderen Usern über einen digitalen Konferenzraum eine Online-Videokonferenz abhalten. So können wir sehr einfach digital in Kontakt treten, uns über diverse Themen austauschen, Textnachrichten schicken oder auch telefonieren. Weiters kann man über Zoom auch den Bildschirm teilen, Dateien austauschen und ein Whiteboard nutzen. 

Warum verwenden wir Zoom auf unserer Website? 
Uns ist es wichtig, dass wir mit Ihnen schnell und unkompliziert kommunizieren können. Und genau diese Möglichkeit bietet uns Zoom. Das Softwareprogramm funktioniert auch direkt über einen Browser. Das heißt wir können Ihnen einfach einen Link schicken und schon mit der Videokonferenz starten. Zudem sind natürlich auch Zusatzfunktionen wie Screensharing oder das Austauschen von Dateien sehr praktisch. 

Welche Daten werden von Zoom gespeichert? 
Wenn Sie Zoom verwenden, werden auch Daten von Ihnen erhoben, damit Zoom ihre Dienste bereitstellen kann. Das sind einerseits Daten, die Sie dem Unternehmen bewusst zur Verfügung stellen. Dazu gehören zum Beispiel Name, Telefonnummer oder Ihre E-Mail-Adresse. Es werden aber auch Daten automatisch an Zoom übermittelt und gespeichert. Hierzu zählen beispielsweise technische Daten Ihres Browsers oder Ihre IP-Adresse. Im Folgenden gehen wir genauer auf die Daten ein, die Zoom von Ihnen erheben und speichern kann: 

Wenn Sie Daten wie Ihren Namen, Ihren Benutzernamen, Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Telefonnummer angeben, werden diese Daten bei Zoom gespeichert. Inhalte, die Sie während der Zoom-Nutzung hochladen werden ebenfalls gespeichert. Dazu zählen beispielsweise Dateien oder Chatprotokolle. 

Zu den technischen Daten, die Zoom automatisch speichert, zählen neben der oben bereits erwähnten IP-Adresse auch die MAC-Adresse, weitere Geräte-IDs, Gerätetyp, welches Betriebssystem Sie nutzen, welchen Client Sie nutzen, Kameratyp, Mikrofon- und Lautsprechertyp. Auch Ihr ungefährer Standort wird bestimmt und gespeichert. Des Weiteren speichert Zoom auch Informationen darüber wie Sie den Dienst nutzen. Also beispielsweise ob Sie via Desktop oder Smartphone „zoomen“, ob Sie einen Telefonanruf oder VoIP nutzen, ob Sie mit oder ohne Video teilnehmen oder ob Sie ein Passwort anfordern. Zoom zeichnet auch sogenannte Metadaten wie Dauer des Meetings/Anrufs, Beginn und Ende der Meetingteilnahme, Meetingname und Chatstatus auf. 

Zoom erwähnt in der eigenen Datenschutzerklärung, dass das Unternehmen keine Werbecookies oder Tracking-Technologien für Ihre Dienste verwenden. Nur auf den eigenen Marketing-Websites wie etwa 
www.zoom.us werden diese Trackingmethoden genutzt. Zoom verkauft personenbezogenen Daten nicht weiter und nutzt diese auch nicht für Werbezwecke. 

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert? 
Zoom gibt diesbezüglich keinen konkreten Zeitrahmen bekannt, sondern betont, dass die erhobenen Daten solange gespeichert bleiben, wie es zur Bereitstellung der Dienste bzw. für die eigenen Zwecke nötig ist. Länger werden die Daten nur gespeichert, wenn dies aus rechtlichen Gründen gefordert wird. 

Grundsätzlich speichert Zoom die erhobenen Daten auf amerikanischen Servern, aber Daten können weltweit auf unterschiedlichen Rechenzentren eintreffen. 

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern? 
Wenn Sie nicht wollen, dass Daten während des Zoom-Meetings gespeichert werden, müssen Sie auf das Meeting verzichten. Sie haben aber auch immer das Recht und die Möglichkeit all Ihre personenbezogenen Daten löschen zu lassen. Falls Sie ein Zoom-Konto haben, finden Sie unter https://support.zoom.us/hc/en-us/articles/201363243-How-Do-I-Delete-Terminate-My-Account eine Anleitung wie Sie Ihr Konto löschen können. 

Bitte beachten Sie, dass bei der Verwendung dieses Tools Daten von Ihnen auch außerhalb der EU gespeichert und verarbeitet werden können. Die meisten Drittstaaten (darunter auch die USA) gelten nach derzeitigem europäischen Datenschutzrecht als nicht sicher. Daten an unsichere Drittstaaten dürfen also nicht einfach übertragen, dort gespeichert und verarbeitet werden, sofern es keine passenden Garantien (wie etwa EU-Standardvertragsklauseln) zwischen uns und dem außereuropäischen Dienstleister gibt. 

Rechtsgrundlage 
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch die Video bzw. Streaming-Lösung verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Zudem können wir auch eine Videokonferenz als Teil unserer Services anbieten, wenn dies im Vorfeld mit Ihnen vertraglich vereinbart wurde (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Grundsätzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschäftspartnern gespeichert und verarbeitet, jedoch nur, soweit Sie zumindest eingewilligt haben. 

Zoom verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen. 

Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Zoom von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Zoom, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. 

Wir hoffen Ihnen einen Überblick über die Datenverarbeitung durch Zoom geboten zu haben. Es kann natürlich immer auch vorkommen, dass sich die Datenschutzrichtlinien des Unternehmens ändern. Daher empfehlen wir Ihnen für mehr Informationen auch die Datenschutzerklärung von Zoom unter 
https://zoom.us/de-de/privacy.html

Alle Texte sind urheberrechtlich geschützt. 
Quelle: Erstellt mit dem Datenschutz Generator von AdSimple der AdSimple GmbH, Firmensitz: 2230 Gänserndorf, Österreich, sowie mit e-recht24.de der erecht24 GmbH & Co. KG, Lietzenburger Str. 94, 10719 Berlin und auch mit BobbyKlinck BobbyKlinck, Bethesda, Maryland, USA.